Sind das Werte gemessen direkt im Router oder von der Anzeige im Mini-Webinterface?
Das ist die Anzeige vom Mini. Braucht ihr Werte aus der Fritzbox?
Ok, ja das ist vergleichbar zu den Erfahrungen beim ESP8266. Bewährtes Mittel bei einem "Umzug" ist hier den ESP einfach neu zu starten, geht ja schnell. Das er sich die Daten beim ersten Mal nicht gemerkt hatte und die sie neu eingeben musste, sollte so nicht sein, ist ohne Log aber schwierig zu bewerten, bitte mal beobachten ob das nochmal passiert.
Ging ja nach einer Weile und das Aus-/Einschalten geht ja auch fix. Ist also eher als Hinweis und nicht als Kritik zu verstehen. Abgesehen davon, dass es hier sowieso keine Kritik von mir gibt, höchstens konstruktive.
Das sollte nicht sein, wenn sowas ist bitte nochmal die IP über die Aktualisierung vom Browser neu aufrufen. Wenn das bei dir mehrmals kommt, bitte mal einen Screenshot von machen.
Nach Neustart steht da jetzt Pitmaster. Passt.
Du meinst den kleinen Button am Ende von den DC-Werten? Guter Hinweis, die Funktion haben wir noch nicht überprüft, mache ich ein Issue drauß.
Hast mich erwischt, ich weiß gar nicht, wie das mit dem Pi aussah. ;-) Irgendwo konnte ich den Minimalwert einstellen, unter den der Lüfter nicht fallen darf, weil er dann nicht anläuft.
Wird es wieder eine Anlauffunktion geben? Also, der Lüfter dreht kurz auf z.B. 50% und fällt dann auf den eigentlich gewünschten, kleineren Wert zurück?
Da sind wir noch am diskutieren. @lemuba hat hierzu auch schon ein Issue aufgemacht. Das Absenken der Helligkeit ist sicherlich eine sinnvolle Funktion, ob wir weiterhin ein komplettes Abschalten des Nextion anstreben, müssen wir mal schauen. Die Gefahr ist hier groß, dass man denkt, das Gerät ist ausgegangen. Eventuell besser ein Dämmen auf die unterste Helligkeitsstufe nach x Sekunden. Die Idee hinter deiner Frage ist ein Stromspargedanke, oder?
Ja, es geht mir hier vor allem um das Stromsparen. Ich nehme mal an, dass die Beleuchtung mit den meisten Strom ziehen wird. Mir würde die Reduktion der Beleuchtung reichen. Ein komplettes Ausschalten würde mich jetzt aber wohl auch nicht so verwirren, dass ich denken würde, das Gerät ist aus. Wenn ich so an die Anwedungen des Mini denke, fände ich eine Reduktion auf 10% aber schöner, als das komplette Ausschalten. Ich habe eine ordentliche Powerbank, die sollte das wohl schaffen.
Evtl. wäre ja ein Haken denkbar, über den der Anwender es selbst entscheiden kann. Ob das technisch sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen.
Das kannst du aktuell eigentlich schon machen. Standardmäßig sind bisher 3 PID-Profile hinterlegt (1x mit Aktor SSR, 1x FAN und 1x Servo). Das sind Platzhalter-Profile und können jederzeit vom User überschrieben werden. So kann man sich auch z. B. drei Profile mit FAN als Aktor bauen.
Stimmt, da war was. Schau ich mir mal an, wie das geht. Das reicht auf jeden Fall.
Mmmh, mal sehen, ob ich damit mal mit meinem SSR experimentiere. ?
Das ist der vom Wifi-Modul des ESP gemessene Empfangswert im Netzwerk.
Danke, da bin ich wieder schlauer.
Der werden nicht automatisch aufgespielt, aber es wird wie bisher automatisch danach gesucht, sofern die Einstellung so gesetzt ist. Ist bei euch allen der Fallen. D. h. wenn euer Mini beim Systemstart ein Update entdeckt, dann zeigt es euch dieses als Hinweis (gelbes !-Icon in der Titelleiste vom Webinterface) an. Ein Klick auf das Icon, dann seht ihr welche Version installiert werden soll, und das dann bestätigen.
Das Update hat problemlos funktioniert.
- Display lässt sich über den Menü-Punkt "System" drehen
Beim ersten Mal wurde das Gerät nicht neu gestartet. Ein manueller Neustart von mir (Stöpsel ziehen) hat nicht funktioniert. Beim zweiten Mal lief aber alles automatisch und ich habe das Display so, wie ich es gerne haben möchte.
Super Arbeit! Wenn manche Software beim Verkaufsstart mal so gut funktionieren würde, wie eure Beta-Version...

[automerge]1584311504[/automerge]
Ach so, hab ich noch vergessen. Die telegram-Daten musste ich auch nochmal eintragen.