Kurze Auflösung zum Update-Problem von @designer2k2: Die Antwort vom Server ist beim ESP32 im Vergleich zum kleinen ESP deutlich gewachsen, je nach Infrastruktur (deshalb kam der Fehler bisher nicht bei allen) kann es daher vorkommen, dass die Serverantwort in zwei Teilen reinkommt, was aktuell von der Software nicht ausgewertet werden kann. @tuniii hat schon eine Alternative programmiert, die mit dem neuen Update kommen wird, dann aber erst beim übernächsten Update zum Einsatz kommt. Bis dahin haben wir die Antwort vom Server verkleinert, sodass der Fehler auch bei der bisherigen Software nicht auftreten sollte.
So nun zum nächsten Update was heute Mittag kommen sollte. Ein paar der letzte Woche bemerkten Bugs wurden behoben, zudem unterstützt die Software nun auch die Ansteuerung eines Dampers (Lüfter + Servo an einem Pitmaster) für Mini V2 (Mini V1 kann Damper nicht). Hierzu will ich ein paar Worte schreiben, da sich die Einstellungen im Vergleich zum Mini mit Pi geändert haben.
Bisher sahen die Einstellmöglichkeiten für den Pitmaster beim Mini mit RPi ja so aus:

Regelkurve und der _a-Regler sind ja schon raus. Beim Mini mit ESP sieht das jetzt so aus, da ist nochmal einiges weggefallen:

Nach dem Update werden alle ein weiteres voreingestelltes Profil sehen, bei Mini V2 ist das ein Profil für den Damper. Anders als bei SSR/Lüfter/Servo müssen beim Damper zweimal Grenzwerte eingestellt werde, und zwar für den Lüfter und den Servo. Ihr kennt das schon von früher. Die DC-Werte (Duty Cycle) beiben weiterhin die Grenzwerte für den Lüfter, neu hinzugekommen sind die SP-Werte (Servo Pulse). Ihr könnte die Servo Pulse entweder in Mikrosekunden (wenn zwischen 550 us und 2250 us) eintragen oder direkt in Prozentwerten. Trägt man die Mikrosekunden ein, werden sie beim Speichern in Prozentwerte umgerechnet und dann beim nächsten Aufruf als solche angezeigt. Das gilt auch neu für den Betrieb eines SERVO. Auch hier sind jetzt nicht mehr die DC-Werte sichtbar, sondern die SP-Werte. Wer sich schon ein Profil für einen Servo angelegt hat, sollte das im Profil anpassen, da die SP-Werte bisher nicht beschrieben wurden. Wer übrigens die Aktorrichtung umkehren möchte, der dreht einfach die eingetragenen Werte von Min und Max. Dadurch entfallen die Einstellungen "Servo umgekehrt" und "Ansteuerung umgekehrt". Aktuell sind die DC-Test-Button ausgeblendet, die müssen noch überarbeitet werden. Wer seine Grenzen für den Servo nicht kennt, der kann einfach mit einem Profil für reinen Servo und dem Pitmaster-Modus "manual" die Grenzen ermitteln und dann im Damper-Profil eintragen.
Die Einstellungen "Damperkurve Offset / Steigung", "Stellratenlimit steigend / fallend" und "Servototband" gibt es nicht mehr. Ich vermute da wussten eh die wenigsten was mit anzufangen. Stattdessen gibt es einen neuen Parameter der für die Kopplung der beiden Aktoren zuständig ist. Der nennt sich "Aktorverknüpfung" und kennt derzeit zwei Werte: degressiv und linear. Der Parameter bestimmt die Art und Weise wie der zweite Aktor (beim Damper ist das der Servo) dem ersten Aktor (also der Lüfter) folgt. Der Pitmasterwert wird im Profil nur einmal berechnet, anhand der PID-Werte, und gilt dann 1:1 für den ersten Aktor, wie bei allen anderen Profilen mit nur einem Aktor auch. Der zweite Aktor bekommt einen modifizierten Pitmasterwert und wird danach gesteuert.
Bei "degressiv" wird zwischen zwei Werten geschaltet: ist der Pitmasterwert 0% wird der zweite Aktor auch mit 0% angesteuert, ist der berechnete Pitmasterwert größer 0%, wird der zweite Aktor mit 100% angesteuert. Der Servo ist hier also ein einfacher Öffner/Schließer und sorgt dafür, dass der Luftkanal bei Stillstand des Lüfters geschlossen ist.
Bei "linear" folgt der Pitmasterwert des zweiten Aktors dem primären Pitmasterwert, allerdings in einer Auflösung von 10 statt 100 Schritten. In Zahlen heißt das z. B.
Pitmasterwert Aktor 1 / Pitmasterwert Aktor 2
0 % / 0 %
1 % / 10 %
9 % / 10 %
37 % / 40 %
91 % / 100 % usw.
Damit folgt der Servo dem primären Pitmasterwert, aber wird nicht so oft neu angesteuert, wie das beim Aktor 1 der Fall ist.
Standardmäßig ist "degressiv" eingestellt. Meiner Ansicht nach, ist die Hauptaufgabe des Servos beim Damper das Abriegeln des Luftkanals bei Stillstand des Lüfters, hierfür wäre "degressiv" ausreichend. Ich selbst nutze den Damper aber nicht, daher wäre es hier von den Damper-Nutzern interessant mal zu erfahren, wie sie den Damper nutzen. Eventuell könnte man dann einfach nur eine weitere Verknüfungsart hinzufügen.
Die je Aktor verfügbaren Parameter stellen sich im Webinterface automatisch ein, ihr könnte also bei FAN gar keine SP-Werte eintragen und umgekehrt auch. So wie das jetzt auch schon mit den PID-Werten beim Pitmaster-Modus "auto" und "manual" der Fall ist.
Da ich bestimmt noch was vergessen habe zu schreiben, einfach fragen
Schönen Samstag euch.
Steffen
[automerge]1584792547[/automerge]
Update v1.0.1 ist raus und kann installiert werden.
So nun zum nächsten Update was heute Mittag kommen sollte. Ein paar der letzte Woche bemerkten Bugs wurden behoben, zudem unterstützt die Software nun auch die Ansteuerung eines Dampers (Lüfter + Servo an einem Pitmaster) für Mini V2 (Mini V1 kann Damper nicht). Hierzu will ich ein paar Worte schreiben, da sich die Einstellungen im Vergleich zum Mini mit Pi geändert haben.
Bisher sahen die Einstellmöglichkeiten für den Pitmaster beim Mini mit RPi ja so aus:

Regelkurve und der _a-Regler sind ja schon raus. Beim Mini mit ESP sieht das jetzt so aus, da ist nochmal einiges weggefallen:

Nach dem Update werden alle ein weiteres voreingestelltes Profil sehen, bei Mini V2 ist das ein Profil für den Damper. Anders als bei SSR/Lüfter/Servo müssen beim Damper zweimal Grenzwerte eingestellt werde, und zwar für den Lüfter und den Servo. Ihr kennt das schon von früher. Die DC-Werte (Duty Cycle) beiben weiterhin die Grenzwerte für den Lüfter, neu hinzugekommen sind die SP-Werte (Servo Pulse). Ihr könnte die Servo Pulse entweder in Mikrosekunden (wenn zwischen 550 us und 2250 us) eintragen oder direkt in Prozentwerten. Trägt man die Mikrosekunden ein, werden sie beim Speichern in Prozentwerte umgerechnet und dann beim nächsten Aufruf als solche angezeigt. Das gilt auch neu für den Betrieb eines SERVO. Auch hier sind jetzt nicht mehr die DC-Werte sichtbar, sondern die SP-Werte. Wer sich schon ein Profil für einen Servo angelegt hat, sollte das im Profil anpassen, da die SP-Werte bisher nicht beschrieben wurden. Wer übrigens die Aktorrichtung umkehren möchte, der dreht einfach die eingetragenen Werte von Min und Max. Dadurch entfallen die Einstellungen "Servo umgekehrt" und "Ansteuerung umgekehrt". Aktuell sind die DC-Test-Button ausgeblendet, die müssen noch überarbeitet werden. Wer seine Grenzen für den Servo nicht kennt, der kann einfach mit einem Profil für reinen Servo und dem Pitmaster-Modus "manual" die Grenzen ermitteln und dann im Damper-Profil eintragen.
Die Einstellungen "Damperkurve Offset / Steigung", "Stellratenlimit steigend / fallend" und "Servototband" gibt es nicht mehr. Ich vermute da wussten eh die wenigsten was mit anzufangen. Stattdessen gibt es einen neuen Parameter der für die Kopplung der beiden Aktoren zuständig ist. Der nennt sich "Aktorverknüpfung" und kennt derzeit zwei Werte: degressiv und linear. Der Parameter bestimmt die Art und Weise wie der zweite Aktor (beim Damper ist das der Servo) dem ersten Aktor (also der Lüfter) folgt. Der Pitmasterwert wird im Profil nur einmal berechnet, anhand der PID-Werte, und gilt dann 1:1 für den ersten Aktor, wie bei allen anderen Profilen mit nur einem Aktor auch. Der zweite Aktor bekommt einen modifizierten Pitmasterwert und wird danach gesteuert.
Bei "degressiv" wird zwischen zwei Werten geschaltet: ist der Pitmasterwert 0% wird der zweite Aktor auch mit 0% angesteuert, ist der berechnete Pitmasterwert größer 0%, wird der zweite Aktor mit 100% angesteuert. Der Servo ist hier also ein einfacher Öffner/Schließer und sorgt dafür, dass der Luftkanal bei Stillstand des Lüfters geschlossen ist.
Bei "linear" folgt der Pitmasterwert des zweiten Aktors dem primären Pitmasterwert, allerdings in einer Auflösung von 10 statt 100 Schritten. In Zahlen heißt das z. B.
Pitmasterwert Aktor 1 / Pitmasterwert Aktor 2
0 % / 0 %
1 % / 10 %
9 % / 10 %
37 % / 40 %
91 % / 100 % usw.
Damit folgt der Servo dem primären Pitmasterwert, aber wird nicht so oft neu angesteuert, wie das beim Aktor 1 der Fall ist.
Standardmäßig ist "degressiv" eingestellt. Meiner Ansicht nach, ist die Hauptaufgabe des Servos beim Damper das Abriegeln des Luftkanals bei Stillstand des Lüfters, hierfür wäre "degressiv" ausreichend. Ich selbst nutze den Damper aber nicht, daher wäre es hier von den Damper-Nutzern interessant mal zu erfahren, wie sie den Damper nutzen. Eventuell könnte man dann einfach nur eine weitere Verknüfungsart hinzufügen.
Die je Aktor verfügbaren Parameter stellen sich im Webinterface automatisch ein, ihr könnte also bei FAN gar keine SP-Werte eintragen und umgekehrt auch. So wie das jetzt auch schon mit den PID-Werten beim Pitmaster-Modus "auto" und "manual" der Fall ist.
Da ich bestimmt noch was vergessen habe zu schreiben, einfach fragen
Schönen Samstag euch.
Steffen
[automerge]1584792547[/automerge]
Update v1.0.1 ist raus und kann installiert werden.
Zuletzt bearbeitet: