Am Wochenende durfte sich der Kleine mal wieder an einem Club Steak vergnügen. Diesmal mit einem Chimichurri Rub und ganz low and slow. Mal was anderes, wie mit dem OHG brachial bei 900°C .
Der Temperaturfühler für die Regelung war in der Abluft des Kamins, zur Kontrolle der Rost- und der Fleischtemperatur war jeweils ein weiterer Fühler angebracht. Das Setup sah dann so aus.
Und das Ergebnis so.
Für mich war das so schon fast perfekt. Kein Austritt vom Fleischsaft beim Anschnitt und super saftig....
Die Temperaturverläufe sahen so aus.
Zum Verlauf der Temperatur habe ich dann vielleicht noch ein paar Fragen .
Am Anfang im Leerlauf ist die Temperatur am Rost größer wie in der Abluft, soweit okay. Dann das Steak auf den Rost gebracht und das Fleisch "kühlt" die Temperatur am Rostfühler ab, passt soweit, denke ich.
Nachdem dann das Fleisch vom Rost genommen wurde, wurde die Temperatur am Rost wieder höher, erreichte jedoch nicht mehr die gleiche Temperatur wie am Anfang. Was wäre hierfür eine Erklärung? Das "Öl" im Teller?
Was mich aber tatsächlich interessiert, wie der Verlauf dann weiter ging.
Wahrscheinlich bedingt durch eine "Störung" im Glutbett durfte der Regler nun mehr arbeiten und nun bewegen sich die Temperaturen auf dem Rost und der Abluft sehr weit auseinander. Bis zu dem Punkt war ich eigentlich von der Messstelle Abluft zur Regelung echt begeistert. Der Kleine hat immer schnell auf Temperaturänderungen reagiert.
Die Abweichung am Schluß fand ich nun aber zwischenzeitlich doch sehr groß, am Ende hat es sich wieder auf ca. die gleiche Temperaturdifferenz wie am Anfang eingependelt. Dazu habe ich aber keinen Verlauf mehr.
Alternative: Die Regelung wieder auf den Rosttemperaturfühler umstellen oder ....??
Der Temperaturfühler für die Regelung war in der Abluft des Kamins, zur Kontrolle der Rost- und der Fleischtemperatur war jeweils ein weiterer Fühler angebracht. Das Setup sah dann so aus.
Und das Ergebnis so.
Für mich war das so schon fast perfekt. Kein Austritt vom Fleischsaft beim Anschnitt und super saftig....
Die Temperaturverläufe sahen so aus.
Zum Verlauf der Temperatur habe ich dann vielleicht noch ein paar Fragen .
Am Anfang im Leerlauf ist die Temperatur am Rost größer wie in der Abluft, soweit okay. Dann das Steak auf den Rost gebracht und das Fleisch "kühlt" die Temperatur am Rostfühler ab, passt soweit, denke ich.
Nachdem dann das Fleisch vom Rost genommen wurde, wurde die Temperatur am Rost wieder höher, erreichte jedoch nicht mehr die gleiche Temperatur wie am Anfang. Was wäre hierfür eine Erklärung? Das "Öl" im Teller?
Was mich aber tatsächlich interessiert, wie der Verlauf dann weiter ging.
Wahrscheinlich bedingt durch eine "Störung" im Glutbett durfte der Regler nun mehr arbeiten und nun bewegen sich die Temperaturen auf dem Rost und der Abluft sehr weit auseinander. Bis zu dem Punkt war ich eigentlich von der Messstelle Abluft zur Regelung echt begeistert. Der Kleine hat immer schnell auf Temperaturänderungen reagiert.
Die Abweichung am Schluß fand ich nun aber zwischenzeitlich doch sehr groß, am Ende hat es sich wieder auf ca. die gleiche Temperaturdifferenz wie am Anfang eingependelt. Dazu habe ich aber keinen Verlauf mehr.
Alternative: Die Regelung wieder auf den Rosttemperaturfühler umstellen oder ....??