Hi Voxid,
die Ursache könnte ein Zellenbruch im Akkupack sein. Möglich wär aber auch ein anderer Effekt: dein Mini steckt im Holzgehäuse, richtig? Bei der ersten Holzgehäuse-Generation hatten wir schon einmal den Fall, dass im "Winter" der Akkubetrieb plötzlich nicht mehr möglich war. Als Ursache hat sich hier die Lagerung in der kalten Luft herausgestellt. Dadurch zieht sich das Akkupack ein wenig zusammen, wodurch es zu einem Kontaktverlust kommt. Wird das Thermo geladen, wärmt sich erst die Platine, dann irgendwann auch der Akkupack durch die Verlustwärme der Elektronikbauteile etwas auf, wodurch es wieder zum Kontakt kommt. Dann lässt sich auch der Akkubetrieb starten. Kühlt das Thermo wieder ab, verliert der Akku wieder den Kontakt. Leider unterliegen die Akkupacks einer relativen großen Fertigungstoleranz in der Länge. In den aktuellen Gehäuse-Varianten gleichen wir die Toleranz durch eine zusätzliche Feder im Gehäuse aus. Die dürfte bei deinem Gehäuse noch fehlen. Zwar lässt sich diese Feder nicht bei dir nachrüsten, aber sollte das der Fehler sein, reicht auch ein Stück Pappe oder ähnliches, was zwischen Akku-Ende und Gehäusewand eingesetzt wird. Dadurch erreicht man eine kleine Vorspannung auf den Akkupack, sodass er auch beim "Zusammenziehen" weiterhin Kontakt hat.
Könnte das bei dir die Ursache sein?
Gruß
Steffen