Pitmaster Servo an Nano V3

lemminger65

New member
Hallo Zusammen

Ich habe mein WlanThermo schon seit Jahren und er leistet treue Dienste. Ohne Ihn wird weder gegrillt noch gesmoked.
Traumhaft wenn man vom Smoker weg kann und sicher ist, dass wenn man keine Nachricht vom BOT bekommt ist der Pellet-Smoker am laufen.
In meine Boot habe ich einen Gasherd. Die Temperatur einzustellen und zu halten ist fast nicht möglich und erfordert ständige Kontrolle.

Nun habe ich mir zur Aufgabe gesetzt, dass ein Servo über den Pitmasterausgang die Temperatur über den Drehknopf regeln soll.
Hier habe ich gelesen, dass man dazu die Buchse umbauen muss, da bei mir nur eine 3,5mm Klinkenstecker Buchse verbaut ist.
Zitat:
Am V1+ PRO liegen am Pitmasterausgang zwei Kontakte zur Verfügung: ein Pluspol mit 0-12V und ein Minuspol (GND), zur Ansteuerung eines SSR oder eines 12V-Lüfters. Ein Servo braucht eine stabile, konstante Spannungsversorgung von 5V (oder 6V) und ein PWM-Datensignal mit einem Pegel von etwa 5V. Das Datensignal hat man am V1+ nur dann, wenn man eine andere Buchse verbaut, die den Anschluss eines 3-Pol-Steckers ermöglicht. Damit kann die V1+ Platine auf den Betrieb eines Servos umgestellt werden, es geht dann aber auch nur Servo. Man kann nicht einfach zwischen Servo und Lüfter umstecken (zumindest nicht ohne separate Spannungsversorgung des Servos).
Zitat Ende

Im Menü kann ich aber den Menüpunkt Servo im Pitmastermenü auswählen. Auf dem Foto ist die Buchse, das müsste der Pitmasterausgang sein.

Wenn ich das richtig verstanden habe soll der Servo über eine externe Spannugnsquelle seine 5 V bekommen und über den PWM Ausgang sein Signal.

Wo bekomme ich genauere Infos her wo die 3 polige Buchse verbaut wird und den Plan für die Verschaltung? Ist das der freie Platz rechts von der Pitmaster Klinkenbuche?
 

Anhänge

  • IMG_2337.jpg
    IMG_2337.jpg
    367.2 KB · Aufrufe: 9

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Hi @lemminger65 ,

vorab: du hast kein Nano V1+ sondern ein Nano V3.

Beim V1+ müsstest du die Hohlsteckerbuchse "K3" tauschen; beim V3 hingegen gibt es einen eigenen Anschluss "K19" für den Servo, den du in deinem Fall nur nachträglich ergänzen musst.
In der BOM zum Nano V3 ist sie passende Molex Buchse für K19 dokumentiert, ebenfalls der passende Stecker (darauf achten, dass auch die passenden Crimp-Pins besorgt werden). Wenn du mir eine PN schreibst, kannst du die Bauteile auch von mir bekommen.

Bitte bedenken, dass dein Gehäuse vermutlich auch angepasst werden muss.
Außer der zusätzlichen Buchse müssen beim V3 keine weiteren Änderungen an der Hardware durchgeführt werden. Die Belegung der Pins der Buchse K19 (GND, 5V, Data) sind im Schaltplan dokumentiert, falls du einen Servo ohne die Buchse anschließen willst.

Bei Betrieb mit einem Servo bitte unbedingt auf eine ausreichende Energieversorgung des Thermos achten. Bei Servos mit Anlaufstrom über 1,5 A am besten eine separate Energieversorgung für den Servo aufbauen.

Gruß
Steffen
 

lemminger65

New member
Sooooo,
Ich habe die Buchse 3eingelötet einen MG 995 angeschlossen.
Bei Sollwert 35 Grad und als Umgebung Feuerzeug und Wasser dreht der Servo schon mal wenn heißer oder kälter.
Das bedeutet, die Technik funktioniert.
Nun muß ich dasd ganze mal an meinen Herd bekommen und die Regelung einstellen und testen.
Vielen Dank an Steffen für die sehrt gute Unterstützung!

Gruß Klaus
 

lemminger65

New member
Moin!

Ich bleibe mal mit meinem Thema hier in diesen Chat.

Nun habe ich mechanisch die Teile für den Anbau am Herd gedruckt und wollte die Einstellungen für den Pitmaster vornnehmen.

Ich habe hier auf dem Boot kein Wlan, also habe ich einen Hotspot mit dem Handy gestellt mit dem Namen unseres Wlan Zuhause.
Der V3 geht online und sendet die Temperatur Daten auch an den Server.

Wenn ich aber versuche auf den V3 zu kommen mit der IP http://192.168.178.98, also wie immer heißt es:
Seite kann nicht geöffnet werden.

Mit dem Handy kann nicht nicht testen, da dieses den Hotspot stellt. Habe den Zugriff über Safari und Firefox versucht.

Was kann denn das sein?
 

lemminger65

New member
So, wenn ich mit dem Handy das den Hotspot stellt mich mit dem Gerät verbinde geht das.
Warum auch immer. Ich verstehe das nicht,..
 

lemminger65

New member
Soooo,

Mein Pitmasterausgang mit angeschlossenem Servo MG995 geht nicht.
Aus dem V3 kommen keine 5 V raus. Ich habe daher 5V über USB angeschlossen, die auch auf dem Kabel zu messen ist.
Der Servo macht auch im manuellen Mode keine Bewegung.
Nach einlöten der Buchse habe ich die Funktion mal ohne zusätzliches Netzteil versucht, da hat der Servo einmal gezuckt,
Nun, das hat mir erstmal gereicht.
Die Firmware ist 1.1.3, Updates stehen auf Auto. Kann das an der B´Version liegen?
Nun mit erstellter Hardware und externem Netzteil hätte ich erwartet, dass ich den zum laufen bekomme.
Leider nein.
Was kann ich noch machen?
 
Zuletzt bearbeitet:

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Wenn ich aber versuche auf den V3 zu kommen mit der IP http://192.168.178.98, also wie immer heißt es:
Seite kann nicht geöffnet werden.
Mit welchem Endgerät hast du es hier versucht? Befindet sich dieses ebenfalls im Hotspot-Netzwerk? Die IP muss sich im Vergleich zum Netzwerk "zu Hause" ändern, da nun das Hotspot-Handy DHCP übernimmt und damit auch ein anderer Adressbereich genutzt wird.

Ich habe mal die IP ausgelesen, das ist ne andere. 172.20.10.2
Das passt.

So, wenn ich mit dem Handy das den Hotspot stellt mich mit dem Gerät verbinde geht das.
Hotspot-Handy und Thermo befinden sich im selben Netzwerk, daher kannst du auch drauf zugreifen. Wenn du mit einem weiteren Endgerät aufs lokale Webinterface zugreifen willst, muss dieses ebenfalls mit dem Hotspot verbunden sein, oder du nutzt dort die Cloud zum Anzeigen der Temperaturen. Wenn alle Geräte im selben Netzwerk sind und trotzdem nicht untereinander kommunzieren können, gibt es ggf. eine Einstellung am Hotspot-Handy die eine Kommunikation der Geräte untereinander untersagt.

Aus dem V3 kommen keine 5 V raus. Ich habe daher 5V über USB angeschlossen, die auch auf dem Kabel zu messen ist.
Das Thermo ist per USB an einer 5V-Quelle angeschlossen? Andernfalls liegt an der Servo-Buchse keine 5V Spannung an.

Bei Sollwert 35 Grad und als Umgebung Feuerzeug und Wasser dreht der Servo schon mal wenn heißer oder kälter.
Das bedeutet, die Technik funktioniert.
Der Servo hat doch schon mal am Thermo funktioniert, was hast du seit dem verändert?

Die Firmware ist 1.1.3
Aktiviere mal bitte den Haken bei "Beta-Versionen mit einschließen". Sollte aber erstmal nichts ausmachen, der Servo lief ja schon mal am Thermo.

Um helfen zu können bräuchte ich mal ein paar Fotos: Wie wurde die Buchse eingelötet? Lötstellen in Ordnung? Wie ist die Verkabelung des Servos? Was ist im Webinterface eingestellt? Welches Aktor-Profil wird genutzt, wie sich die SP-Grenzen des Servomotors eingestellt?
 

lemminger65

New member
Sowas aber auch, macht man es einmal richtig und es geht auf einmal. :unsure::cool::D

Dass die IP anders ist als im Heimnetz hatte ich ja rausgefunden.
Zugriff im gleichen Wlan macht Sinn, aber: Sollte die Einstellseite nicht auch übers Internet zu erreichen sein?

Das Netzteil soll 2 A können, ging aber nicht. Anschlusskabel zu dünn? Am Servo lagen aber 5 V an. Hm...

Mit dem angeschlossenen Netzteil am Thermo und Direktverbindung läuft das Servo in Manuell auf 0 / 100 %.
Anyway, Danke für den Tipp mit dem Ladekabel am Thermo. Ich kann nun weitermachen.


Gruß Klaus
 

lemminger65

New member
Hi

Ich habe meine ersten Regelversuche unternommen.
Manuel funktioniert das nun.
Sp min und Max habe ich auf 97 und 30% eingestellt gemäß meinen Stellungen am Herd.
Sicherheitshalber ist das Gehäuse nur provisorisch fest. Das war auch ganz nützlich...

Denn leider fährt der Servo bei der Regelung zwischen 0 und 100 % obwohl die Grenzen aus Manuell angezeigt werden, woran liegt das?


Der Parameter Jump Power hat anscheinend im oberen Bereich was mit zu tun. den Habe ich auf 97% gestellt

Wie bekomme ich die Regelung din die vorgegebenen Grenzen?
Bilder im Anhang
 

Anhänge

  • Pitmastereinstelllungen.jpg
    Pitmastereinstelllungen.jpg
    81.2 KB · Aufrufe: 5
  • Sollwert.jpg
    Sollwert.jpg
    68.2 KB · Aufrufe: 5
  • Kennlinie.PNG
    Kennlinie.PNG
    159.9 KB · Aufrufe: 5

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Sollte die Einstellseite nicht auch übers Internet zu erreichen sein?
Nein, das Webinterface ist nur lokal im selben Netzwerk verfügbar. Nur die Cloud ist über das Internet erreichbar, aber die hat nur Lesezugriff.

Das Netzteil soll 2 A können, ging aber nicht. Anschlusskabel zu dünn? Am Servo lagen aber 5 V an. Hm...
Gut möglich. 5V liegen auch bei einem "haardicken" Kabel an, aber da geht halt kein Strom drüber. Und Servomotoren ziehen ordentlich Strom. Beim Anlaufen auch schnell mal mehr als 2A.
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Denn leider fährt der Servo bei der Regelung zwischen 0 und 100 % obwohl die Grenzen aus Manuell angezeigt werden, woran liegt das?
Die Frage verstehe ich leider nicht.

SPmin / SPmax sind die absoluten Grenzwerte des Servomotors. Sie definieren die Mikrosekundengrenzen innerhalb der Regler arbeiten darf. Physikalisch sollten das die gewünschten Endstellungen des Ventils sein.
Der Pitmasterwert wiederum ist ein relativer Wert. Er bewegt sich immer zwischen 0 und 100 %. 0% entsprechen dabei physikalisch der SPmin-Grenze und 100% der SPmax-Grenze.
 

lemminger65

New member
Hi
Ich gebe SPmin und SP max ein und die Grenzen ignoriert er bei der Regelung und fährt die Maximalwege des Servos. Er darf dann doch nur in den eingestellen Grenzen sich bewegen, oder? Dann solle auf der Anzeige keine 0% stehen sondern minimal SP min?
Muss ich die SPN Werte noch wo anders als Grenzen hinterlegen?
 

Anhänge

  • Gerät.jpg
    Gerät.jpg
    231.4 KB · Aufrufe: 3

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Der Parameter Jump Power hat anscheinend im oberen Bereich was mit zu tun. den Habe ich auf 97% gestellt
Jump Power wirkt immer dann, wenn der aktuelle Istwert weit unterhalb des Sollwerts ist. In diesem Fall führt der Regler einen "Jump" auf die Solltemperatur durch in dem der Regler die maximale Leistung des Aktors abruft (Pitmasterwert 100 %). Wenn die Leistung des Reglers aber viel zu groß ist, führt dieses Vorgehen schnell zu einem ungewünschten Überschwinger beim Erreichen der Solltemperatur (der Regler ist zwar bei 0% aber das System heizt noch nach). Um diesen Überschwinger zu dämpfen, kann man die maximale Leistung des Aktors bei diesem "Jump" beschränken. Gibst du also z. B. JumpPower 80% vor, kann der Pitmasterwert für diesen Vorgang nicht über 80% steigen. Sobald die Solltemperatur erreicht ist, wird diese Grenze aufgehoben und der Pitmasterwert kann wieder auf 100% steigen. Deine eingestellten 97% haben so gut wie keinen Einfluss.

Anstelle der "Jump Power" kann man auch mit "SPmax" arbeiten. Sollte die max. Leistung des Brenners für die gewünschten Solltemperaturen total überdimensioniert sein, macht es Sinn die max. Leistung des Brenners direkt über SPmax zu drosseln. In diesem Fall kann "Jump Power" auch bei 100% verbleiben. SPmax drosselt die Leistung des Brenners also immer, wohingegen Jump Power nur bei einem Sprung wirkt.
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Ich gebe SPmin und SP max ein und die Grenzen ignoriert er bei der Regelung und fährt die Maximalwege des Servos. Er darf dann doch nur in den eingestellen Grenzen sich bewegen, oder?
Muss ich die SPN Werte noch wo anders als Grenzen hinterlegen?
Bitte meine Erklärung darüber nochmal lesen.
 

lemminger65

New member
Wenn ich die richtig verstehe darf der Servo nur in den SP Grenzen fahren zeigt aber auf dem Display 0-100% an.
Das heist bei SP30% wird 0% im. Display angezeigt und bei SPN 97% 100% im Display angezeigt.

Dann wäre bei mir alles in Ordnung, macht er aber nicht. Er ignoriert die SP Grenzen bei der Regelung,
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Der relative Pitmasterwert 0-100% bewegt sich zwischen den Grenzen SPmin und SPmax. Ich versuche mal ein Beispiel zu machen:

Du hast vorgegeben:
SPmin: 30 %, das entspricht einem Mikrosekundenwert von 1060 us
SPmax: 97 %, das entspricht einem Mikrosekundenwert von 2199 us

Innerhalb dieser us Grenzen darf der Regler arbeiten. Damit entspricht ein Pitmasterwert von 0 % einem Mikrosekundenwert von 1060 us. 100 % wiederum entspricht 2199 us. Und 50 % dementsprechend 1629 us.

Der Pitmasterwert arbeitet immer zwischen 0 und 100 %. Das SPmin/SPmax ebenfalls in Prozent angegeben werden ist reiner Zufall, dahinter stehen andere Werte. Änderst du SPmin auf 0% verschiebt sich die Mikrosekundengrenze vom Pitmasterwert 0% auf 550 us. Die Grenzen 550 us (SPmin 0%) und 2250 us (SPmax 100%) sind in der Software vorgegeben und entsprechen üblichen Werten für Servomotoren. Da man sich in der Regel mit diesen Werten nicht auskennt, geben wir sie in Prozent an.

Steht ansonsten auch alles hier: https://github.com/WLANThermo-nano/WLANThermo_ESP32_Software/wiki/Pitmaster
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Dann wäre bei mir alles in Ordnung, macht er aber nicht. Er ignoriert die SP Grenzen bei der Regelung,
Kann er nicht. Wenn der Regler einen Pitmasterwert von 100 % vorgibt, fährt der Servo auf den Grenzwert, welcher durch SPmax vorgegeben ist. Gleiches bei Pitmasterwert 0 % und SPmin. Der Regler kennt gar keine anderen Werte als die SP-Werte. Fährt der Servo über die gewünschten Grenzen, dann stimmen die SP-Werte nicht.

Was hast du beim manuellen Testen ausprobiert bzw. als Pitmasterwert eingegeben? Um SPmin zu testen, musst du dann natürlich auch Pitmasterwert 0% vorgeben und um SPmax zu testen entsprechend Pitmasterwert 100%. Wenn du dort nur 30% (bzw. 97%) eingebenen hast, fährt der Servo auch nur auf 30% der Grenze.
 
Oben Unten