Pitmaster Servo an Nano V1+

lemminger65

New member
Hallo Zusammen

Ich habe mein WlanThermo schon seit Jahren und er leistet treue Dienste. Ohne Ihn wird weder gegrillt noch gesmoked.
Traumhaft wenn man vom Smoker weg kann und sicher ist, dass wenn man keine Nachricht vom BOT bekommt ist der Pellet-Smoker am laufen.
In meine Boot habe ich einen Gasherd. Die Temperatur einzustellen und zu halten ist fast nicht möglich und erfordert ständige Kontrolle.

Nun habe ich mir zur Aufgabe gesetzt, dass ein Servo über den Pitmasterausgang die Temperatur über den Drehknopf regeln soll.
Hier habe ich gelesen, dass man dazu die Buchse umbauen muss, da bei mir nur eine 3,5mm Klinkenstecker Buchse verbaut ist.
Zitat:
Am V1+ PRO liegen am Pitmasterausgang zwei Kontakte zur Verfügung: ein Pluspol mit 0-12V und ein Minuspol (GND), zur Ansteuerung eines SSR oder eines 12V-Lüfters. Ein Servo braucht eine stabile, konstante Spannungsversorgung von 5V (oder 6V) und ein PWM-Datensignal mit einem Pegel von etwa 5V. Das Datensignal hat man am V1+ nur dann, wenn man eine andere Buchse verbaut, die den Anschluss eines 3-Pol-Steckers ermöglicht. Damit kann die V1+ Platine auf den Betrieb eines Servos umgestellt werden, es geht dann aber auch nur Servo. Man kann nicht einfach zwischen Servo und Lüfter umstecken (zumindest nicht ohne separate Spannungsversorgung des Servos).
Zitat Ende

Im Menü kann ich aber den Menüpunkt Servo im Pitmastermenü auswählen. Auf dem Foto ist die Buchse, das müsste der Pitmasterausgang sein.

Wenn ich das richtig verstanden habe soll der Servo über eine externe Spannugnsquelle seine 5 V bekommen und über den PWM Ausgang sein Signal.

Wo bekomme ich genauere Infos her wo die 3 polige Buchse verbaut wird und den Plan für die Verschaltung? Ist das der freie Platz rechts von der Pitmaster Klinkenbuche?
 

Anhänge

  • IMG_2337.jpg
    IMG_2337.jpg
    367.2 KB · Aufrufe: 5

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Hi @lemminger65 ,

vorab: du hast kein Nano V1+ sondern ein Nano V3.

Beim V1+ müsstest du die Hohlsteckerbuchse "K3" tauschen; beim V3 hingegen gibt es einen eigenen Anschluss "K19" für den Servo, den du in deinem Fall nur nachträglich ergänzen musst.
In der BOM zum Nano V3 ist sie passende Molex Buchse für K19 dokumentiert, ebenfalls der passende Stecker (darauf achten, dass auch die passenden Crimp-Pins besorgt werden). Wenn du mir eine PN schreibst, kannst du die Bauteile auch von mir bekommen.

Bitte bedenken, dass dein Gehäuse vermutlich auch angepasst werden muss.
Außer der zusätzlichen Buchse müssen beim V3 keine weiteren Änderungen an der Hardware durchgeführt werden. Die Belegung der Pins der Buchse K19 (GND, 5V, Data) sind im Schaltplan dokumentiert, falls du einen Servo ohne die Buchse anschließen willst.

Bei Betrieb mit einem Servo bitte unbedingt auf eine ausreichende Energieversorgung des Thermos achten. Bei Servos mit Anlaufstrom über 1,5 A am besten eine separate Energieversorgung für den Servo aufbauen.

Gruß
Steffen
 
Oben Unten