Hi Matthew,
Unter Zuhilfenahme eines Audiokabel habe ich einen Widerstand von 1,8 Ohm bei 30 °C im Ofeninneren (bedingt durch die aktuelle Sonneneinstrahlung) gemessen. Somit dürfte es sich also um ein Thermoelement Typ K handeln,
Richtig, dass dürfte ein Thermoelement sein. Ob Typ K oder ein anderer Typ (J, N etc.) lässt sich so leider nicht sagen. Vermutlich ist es K, muss aber nicht.
An der Unterseite befindet sich eine Kinkenbuchse (3,5mm) wo das Kabel des Thermometer eingesteckt wird.
Der Anschluss ist vom Hersteller schonmal suboptimal gelöst. Fördert nicht unbedingt eine exakte Messung. Bei der Auswertung von Thermoelementen geht es um die Messung kleinster Spannungsunterschiede an Materialübergängen. Eine Klinkenbuchse ist da nicht die beste Wahl. Jeder weitere Übergang neben dem im Thermoelement verfälscht die Messung. Deshalb gibt es spezielle Thermoelement-Buchsen, bei denen quasi ein "fließender" Übergang ermöglicht wird.
Für Multimeter scheint es ja entsprechende Adapter zu geben, wäre dies denn auch hierzu denkbar?
Ja, es gibt Multimeter, welche die Auswertung von Thermoelementen ermöglichen. Bringt dir aber vermutlich nicht viel. Eine Anzeige direkt am Grill hast du ja, mehr würde das Multimeter dann auch nicht machen.
Es wäre halt schön über das WT eine Warnmeldung erhalten zu können, wenn beispielsweise die Temperatur zu weit absinkt und Holz nachgelegt werden muss.
Möglich, aber eben nicht mit deinem Nano V1+. Bei der Mini-Baureihe ist es wie gesagt optional möglich. Falls du rein für die Benachrichtigungsfunktion kein weiteres komplettes Thermometer aufbauen möchtest, könnte man auch überlegen nur die Teilfunktion der Thermoelement-Messung nachzubauen. Ich denk da an das ESP32-Kit zusammen mit der Erweiterungsplatine für Typ K Thermoelemente vom Mini V2. Gehäuse müsste man dann selbst was bauen, ggf. auch direkt an den vorhanden Anschluss anpassen. Die vorhandene Anzeige am Grill würde aber wegfallen.
Aber! man kann in dem Ofen ja auch viele andere leckere Dinge zubereiten. Etwa Brot Backen oder einen Kartoffelauflauf als Beilage zu einem schönen Stück Fleisch aus dem Smoker... und da könnte eine Regelung schon wieder interessant werden.
Da bist dann von den Funktionen natürlich gleich wieder bei einem kompletten Thermometer, also weit über das einfache Benachrichtigen bei Temperaturunterschreitung hinaus.
An der Rückseite befindet sich über der Zuluftöffnung eine Schutzblende welche mit zwei Schrauben befestigt ist. Und hier ließe sich stattdessen auch ein entsprechender Adapter aus Edelstahl für einen Lüfter anbringen.
Da würde ich erstmal manuell überprüfen, ob sich der Grill so regeln lässt. Also Lüfter dran und mal mit verschiedenen Drehzahlen gespielt. Nicht jeder Grill lässt sich per Lüfter regeln. Bei diesem Grill spielt Konvektion eine sehr große Rolle. Gilt zwar für Grills allgemein, hier aber aufgrund der sehr offenen Brennraum-Anordnung noch mehr. Wird die Luft aktiv eingeblasen anstelle eingezogen, kann es sein, dass sie überall landet, nur nicht im Glutbett.
Bei der Verwendung mit einem Grillgerät ist das ziemlich Ideal... Aber insbesondere wenn man mehrere Grillgeräte gleichzeitig betreibt führt es schnell zu enormen Kabelsalat und das WT hängt dazwischen wie die Spinne im Netz.
Deshalb haben wir bei den aktuellen ESP32-Modellen die Bluetooth-Schnittstelle integriert.
Schön wäre wenn besagter Buddy neben NTC- Kanälen und einem Regler (SSR, 12V-Lüfter, Servo, Damper) auch einen K- Kanal und Funk- Kanäle zur Verfügung stellen könnte... Wäre doch ein schönes Projekt für 2022
Schöne Idee, aber da bist ja vom Funktionsumfang bei einem kompletten eigenständigen Thermometer. Das einzige Argument dagegen, wär die getrennte Ansicht. Aber wir sprechen hier von einer 1-Klick-Aktion. Einfach beide IP-Adressen als Direktlink anlegen, dann erfolgt der Wechsel in weniger als 1 Sekunde. Da dauert das Scrollen über mehrere zusammen gelegte Temperaturen oder die Wahl des "richtigen" Pitmasters länger als der Wechsel zwischen den Oberflächen, wo dann auch alles sauber nach Grillgerät getrennt ist (keine Verwechslungsgefahr, sowohl für den User, als auch das Thermo/Unterfunktionen).
Will dich aber nicht von deinem 2022-Projekt abhalten. Code- und Hardwaredaten stehen ja alle zur Verfügung
Gruß
Steffen