Hallo BBQ Gemeinde,
wir haben auch seit ca. 1 Jahr einen Rösle FS50 WSM und haben damit schon einige leckere Sachen produziert.
Wir haben ein Grill Eye Plus Thermometer mit 8 Sensoren. Die Anzeige am WSM ist OK, aber mit der WLAN Anbindung sind wir überhaupt ncit zufrieden. Ein LongJob damit zu überwachen ist unmöglich. Die Wlan-Verbindung bricht öfters ab oder friert ein. Zunächst freut man sich über die "stabilen" Werte,aber dann stellt man fest, das die APP ohne Meldung eingefroren ist und man muß sogar Android NEU starten.
Ich bin deshalb am überlegen einen NANO + anzuschaffen. Nur weiß ich nicht liegt das bei dem GrillEye an der Software oder an der Harware? Gibts da Infos welcher WLAN-CHip da drin ist im Vergleich zum Nano. Ist da mit dem NANO eine Verbesserung zu erwarten?
Hat da jemand Umstiegerfahrung?
Ferner trage ich mich mit dem Gedanken da einen Lüfter dran zu bauen. Siehe auch den anderen Thread. Ich würde jedoch spontan den Lufteinlass unter den Kohlekorb legen und nicht wie dort über dem Kohlekorb.
Gibt es hierzu Erfahrungen?
Mir würde da sowas vorschweben wie bei einem Dyson Lüfter also ein Ring (Rohr mit Schlitzen als Ring) unter dem Kohlerost mit geringer Lufteinspeisung. Aber das ist schwierig zu realisieren bzw zu testen.
Viele Grüsse und Guten Rutsch
Achim.
Ps.: Ich bin für jede Anregung dankbar.
wir haben auch seit ca. 1 Jahr einen Rösle FS50 WSM und haben damit schon einige leckere Sachen produziert.
Wir haben ein Grill Eye Plus Thermometer mit 8 Sensoren. Die Anzeige am WSM ist OK, aber mit der WLAN Anbindung sind wir überhaupt ncit zufrieden. Ein LongJob damit zu überwachen ist unmöglich. Die Wlan-Verbindung bricht öfters ab oder friert ein. Zunächst freut man sich über die "stabilen" Werte,aber dann stellt man fest, das die APP ohne Meldung eingefroren ist und man muß sogar Android NEU starten.
Ich bin deshalb am überlegen einen NANO + anzuschaffen. Nur weiß ich nicht liegt das bei dem GrillEye an der Software oder an der Harware? Gibts da Infos welcher WLAN-CHip da drin ist im Vergleich zum Nano. Ist da mit dem NANO eine Verbesserung zu erwarten?
Hat da jemand Umstiegerfahrung?
Ferner trage ich mich mit dem Gedanken da einen Lüfter dran zu bauen. Siehe auch den anderen Thread. Ich würde jedoch spontan den Lufteinlass unter den Kohlekorb legen und nicht wie dort über dem Kohlekorb.
Gibt es hierzu Erfahrungen?
Mir würde da sowas vorschweben wie bei einem Dyson Lüfter also ein Ring (Rohr mit Schlitzen als Ring) unter dem Kohlerost mit geringer Lufteinspeisung. Aber das ist schwierig zu realisieren bzw zu testen.
Viele Grüsse und Guten Rutsch
Achim.
Ps.: Ich bin für jede Anregung dankbar.