Euer WLANThermo Team wünscht euch einen sonnigen Frühling!
Hi,Hallo,
ich habe heute meinen Wlanthermo bekommen und eingerichtet. Soweit hat alles geklappt nur habe ich das Problem, dass sich das Thermometer nach ein paar Sekunden ausschaltet.
Video:
Habe ich ein defektes Gerät bekommen?
Danke für die Hilfe.
Hi,
bleibt sie am Stromkabel an oder geht sie da auch aus?
Solange sie leuchtet ist der Ladevorgang NICHT abgeschlossen. Lade sie mal ein paar Stunden. Eventuell hat sich das Thermometer falsch kalibriert auf den Akku. Sollte korrigiert werden sobald die LED aus geht.
Hat keinen Einfluss? Wenn doch, welcher Fühler kommt da im Video zum Einsatz? Und macht es einen Unterschied an welchem Kanal er angeschlossen ist.Kannst mir bitte sagen, ob dein Nano auch ausgeht, wenn kein Fühler eingesteckt ist?
Mit angeschlossenem USB läuft es noch? Bleibt es an, wenn du es mit USB anschaltest und dann USB abziehst? Verbindet es sich da mit deinem Netzwerk?Ja hab ich gerade probiert, bleibt an. Es steht da Laden abgeschlossen. Ohne Kabel kann ich es jetzt gar nicht mehr einschalten :-(
Alles klar. Wir hatten letztens zwei Nanos, die sich ebenfalls unerwartet abgeschaltet haben, da war aber ein eindeutiger Zusammenhang zum Ein- oder Ausstecken eines Fühlers zu beobachten, was auf einen Fehler am ADC hindeutet. Leider zeigte sich der Fehler nach dem Austausch dann beim Testen bei mir nicht mehr, sodass ich die Fehlerursache nicht eindeutig ermitteln konnte. Daher bin ich immer froh über direktes Feedback, wenn der Fehler auftritt. Bei dir scheint die Ursache aber was anderes zu sein.Die Fehler sind vom Fühler unabhängig. Treten sporadisch mit und ohne Fühler auf.
Also ein Maverick. Ich vermute, der hat einen langen Stecker, wie die originalen Maverick. Hast du den Fühler komplett eingesteckt?Fühler habe ich diesen hier: https://www.amazon.de/dp/B073QP2LYD/?tag=wlanthermo-21
Ok, also läuft es nach dem Abziehen von der USB-Quelle weiter, aber es schaltet sich dann irgendwann einfach wieder aus. Interessant, so ein Verhalten ist mir auch neu. Wenn wir dein Nano austauschen, werde ich in so einem Fall mal auf der Platine nachmessen, wie es mit den Spannungen aussieht, dass dürfte am ehesten Aufschluss auf die Fehlerquelle liefern.Funktionierte dann auch wieder für ein paar Minuten ohne Stromversorgung.
Wobei du das bisher nur mit angeschlossener USB-Quelle testen konntest, richtig? Weil im Akku-Modus ist das Nano ja bisher nicht so gestartet, dass es durchgelaufen ist, nach dem Verbinden? Es könnte sein, dass das Wifi-Modul im ESP was hat und zu viel Strom zieht, wenn es sich verbindet oder zufällig, wenn es zu einem bestimmten Zustand kommt. Das würde erklären, warum es nach dem Abziehen von USB weiterläuft, dann aber irgendwann ausfällt. Allerdings wundert es mich stark, dass das Nano komplett ausgeht. In so einem Fall müsste der ESP eigentlich einfach neustarten, nicht dunkel bleiben. Wenn das Display dunkel bleibt, muss da eigentlich irgendwie Spannung zusammenbrechen, was ich mir noch nicht erklären kann.Verbindung zu meinem Netzwerk stellt er immer sofort her.
Du kommst dann auch nicht mehr aufs Webinterface, richtig? Das schließt aus, dass eventuell nur das Display ausfällt, das Nano aber eigentlich weiterläuft.Dann wieder einfach abgeschaltet.
An einer USB-Quelle läuft es aber immer? Und geht auch immer direkt an. Bezieht sich das 3-5x ein- und ausschalten auf Akkubetrieb oder USB-Betrieb?Hab das Gerät gerade im im echten Einsatz. Lief ca. 2 Stunden problemlos. Dann wieder einfach abgeschaltet. 3 - 5 x ein- und ausschalten und es hat wieder gearbeitet. Jetzt läuft es gerade wieder seit 1 Stunde. Akku ist noch zur Hälfte voll.
Kann ich verstehen. Bekommst auf jeden Fall auch Ersatz. Schön zu hören, dass dir das Nano, mal abgesehen von dem Fehlverhalten gefälltHabe nicht so das 100%ige Vertrauen, arbeitet nicht sehr zuverlässig. (aber wenn es arbeitet sehr geil und auch die Telegram Einbindung funktioniert super)
Super, danke für dein Feedback!
Alles klar. Wir hatten letztens zwei Nanos, die sich ebenfalls unerwartet abgeschaltet haben, da war aber ein eindeutiger Zusammenhang zum Ein- oder Ausstecken eines Fühlers zu beobachten, was auf einen Fehler am ADC hindeutet. Leider zeigte sich der Fehler nach dem Austausch dann beim Testen bei mir nicht mehr, sodass ich die Fehlerursache nicht eindeutig ermitteln konnte. Daher bin ich immer froh über direktes Feedback, wenn der Fehler auftritt. Bei dir scheint die Ursache aber was anderes zu sein.
Nein, ich habe mich hier auf diese beiden Fälle - Link und Link - bezogen. Im Fall von @woaskoan trifft diese Fehlerquelle nicht zu, da hier eine andere Charge von Fühlerbuchsen zum Einsatz gekommen ist. Im Nachhinein kann es aber gut sein, dass der Ausfall bei deinem Nano durch den selben Buchsen-Fehler wie bei den beiden verlinkten Nanos ausgelöst wurde. Und mir deshalb damals ohne das Gehäuse nicht aufgefallen ist.I believe I am the one you're referring to.
Notiz an mich: Falls so ein Fehler nochmal auftritt, dann sollte der Test mit abgeschaltetem WiFi vorort auf jeden Fall durchgeführt werden.1. Falls es wirklich was mit dem WiFi-Modul ist, müsste es mit abgeschaltetem WLAN problemlos durchlaufen. Dazu das Nano an USB-Quelle starten und im Webinterface unter "WiFi" den Haken bei "WLAN aktivieren" weg machen und bestätigen. Im OLED sollte dann das Verbindungssymbol verschwinden. Dann die USB-Quelle abziehen und das Nano laufen lassen. Immer mal wieder beobachten, ob es noch läuft.