Daher stellt sich die Frage, durch welche Anpassung der Regler bereits früher weniger ansteuern würde.
Meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Du versuchst damit den Regler gewaltsam jegliche Dynamik zu nehmen um ein System zu regeln, was eigentlich nicht regelbar ist. Ziel muss es sein, dass System so zu konfigurieren, dass es unmittelbar auf die Vorgaben vom Regler reagiert. Dann kann man sich auch den _a-Regler und pit_switch sparen.
Wie ist bei dir die Pause eingestellt? Noch auf dem Standardwert von 3 Sekunden?
Ich nutz primär den Pitmaster vom Nano, der läuft mit einer Pause von 1s, aber das wird bei dir keinen Unterschied machen. Der Regler wird dadurch eher dynamischer und das versuchst du ja gerade zu unterbinden.
Der Prozentwert der Umschaltung habe ich durch "pit_switch_a" auf 80% gesetzt in der Wlanthermo.conf.
Wie sieht bei dir Kp und Kp_a aktuell aus? Der Switch hat ja nur Einfluss, wenn man Kp extrem weit senkt. Bei 150 °C bedeutet ein Switch von 90%, dass bis 135 °C die _a-Werte gelten und danach die ohne _a. Grob gesehen, hat der Switch dann nur Einfluss, wenn Kp < 100/15 = 6,7 ist.
Aber, wenn das System beim Anheizen zu stark überschwingt, würde ich nicht Kp senken, sondern die Maximalleistung des Systems. (immer unter der Bedingung, dass keine Falschluft im System ist oder die zugeführte Luft nicht da zum Einsatz kommt, wo sie hin soll) Also mach das Deckelventil noch weiter zu, eventuell mal komplett zu und senk die Leistung des Lüfters, indem du DCmax auf 70% runter nimmst. Natürlich kann man auch die Luftzufuhr mittels Schieber oder durch Abkleben der Lüftereinlässe beschränken. Damit beschränkt man auch die Maximalleistung, allerdings auf eine etwas andere Art, da einmal direkt im Regler und einmal nachgelagert.
Senkt man Kp zu sehr ab, ist der Regler so träge, dass er gar nicht schnell genug seinen Zustand ändern kann. Zwar wird früher runtergeregelt, aber eben auch extrem langsam. Ich versuche meine Systeme daher auf einen Kp von etwa 10 oder auch mehr zu konfigurieren.
Was ich testen würde: Neuer Testlauf, nochmal bei 150 °C. Wieder mit einem Anzünder anheizen, aber Deckelventil komplett zu, DCmin auf 70 %. Nun beobachten, ob das System anläuft oder erstickt. Wenn erstickt, ist das Deckelventil zu sehr zu und muss etwas auf (dann Test neu starten). System laufen lassen und schauen ob es auf 150 °C kommt. Wenn nicht, ist die Leistung zu gering, also muss DCmax wieder höher oder Deckelventil etwas weiter auf. Wenn die Temperatur problemlos erreicht wird, schalt den Lüfter mal manuell auf 100% und schau dir an, wo es bei der Deckelöffnung vom Start und dem eingestellten DCmax maximal hinkommt, also welche Temperatur erreicht wird. Wenn die Maximaltemperatur noch weit über dem liegt, was man je als Soll vorgeben wird, dann DCmax weiter senken, falls Überschwinger noch zu stark. So kann man das System austesten, bis man eine gute Abstimmung zwischen Heizleistung und System hat. Im Idealfall baut sich das Glutbett dann beim Start langsam auf und der Lüfter läuft durchweg in einem Bereich zwischen 5 -95% und nur manchmal auf 0% oder 100%. Man kann DCmax nicht ewig senken, da man sonst nicht mehr auf Temperatur kommt, aber man muss auch nicht mit einem Sturm in den Grill blasen, wenn man dafür Kp extrem senken muss.
Das es bei Deckelöffnung dennoch zu leichten Überschwingern kommen kann, ist schwer zu unterbinden. Da man das System in seiner Leistung stark drosselt, reagiert es natürlich stark auf zusätzliche Frischluft. Aber man soll ja eh nicht so oft den Deckel aufmachen
