• SHOP-INFO: Kurze Pause!

    Im Zeitraum vom Mo. 25.03.2024 bis Di. 02.04.2024 erfolgt kein Versand. Shop-Bestellungen, welche in diesem Zeitraum getätigt werden, werden voraussichtlich erst wieder ab Mi. 03.04.2024 bearbeitet und verschickt.

    Euer WLANThermo Team wünscht euch schöne Ostertage!

Autotune

Grilldude

New member
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem das Wlanthermo Nano V1+ erstanden und es direkt an meinem Weber Summit Charcoal ausprobiert.

Nachdem das System bei den Standardwerten ca +- 10 Grad um die Zieltemperatur am Schwingen war, wollte ich die Autotune Funktion ausprobieren.

Jetzt ist mir eines aufgefallen: Als ich den Autotune auf 107 Grad gestellt habe, stand auf dem Display A96 und das Gerät hat versucht sich auf ca. 96 Grad einzupendeln. Danach ist der Pitmaster auf 0% und dann 25% gesprungen. Danach wurde der Autotune abgebrochen. (Vgl. https://cloud.wlanthermo.de/index.html?api_token=c1113a5f3c0ef388)

Ist das Verhalten hier normal?

Es hat leider während dem Autotune angefangen zu regnen. Könnte das ein Grund für den Abbruch sein?
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Der Autotune-Prozess durchläuft mehrere Schritte:
"A96" steht für eine Abschalttemperatur der ersten Phase von 96 Grad (0,9*Zieltemperatur). Phase 1 und 2 hat er in deinem Fall sauber durchlaufen, bei Phase 3 scheint das Glutbett ausgegangen zu sein. Jedenfalls hat es auf den erneuten Lüftereingriff nicht mehr reagiert. Deshalb hat der Prozess dann nach dem Timeout abgebrochen. Also alles normal.

Nachdem das System bei den Standardwerten ca +- 10 Grad um die Zieltemperatur am Schwingen war, wollte ich die Autotune Funktion ausprobieren.
Insgesamt ist die Reaktionszeit deines Systems sehr träge. Die Aufheizrate ist eher flach, was perse gut ist, aber ich hätte dann ein schnellers Abfallen der Temperatur beim Lüfterstillstand erwartet. Stattdessen heizt das System noch gut 10 Grad weiter, ohne das der Lüfter läuft. Das verursacht vermutlich auch das Schwingen um die Zieltemperatur im Betrieb. Andere K-Werte helfen da auch nicht wirklich. Ich würde mir mal Zu- und Abluft ansehen, ob man da noch was drehen kann, sodass das System besser auf den Lüfter reagiert und die Temperatur beim Stillstand des Lüfters dann auch direkt fällt. Ansonsten sind dem Regler die Hände gebunden. Wenn der Autotune in diesem Zustand durchgeführt wird, wird das Ergebnis vermutlich stark D-lastig werden, was auf ein nicht gut eingestelltes System deutet.
 

Grilldude

New member
Danke für die schnelle Antwort.

Die Zuluft ist komplett zu (Der Schieber ist komplett links). Die Abluft ist auch nur noch einen Nagel (zur Reproduzierbarkeit als Referenz genommen) breit offen.

Ich benutze eben das Low&Slow Setup des Grills (Kohlerost unten + Hitzeschild). Spontan weiß ich nicht genau, wie ich das System da umstellen sollte, damit es besser regelbar ist.

Ich könnte noch den Adapter am Grill abdichten, wobei dieser so fest sitzt, dass der Effekt eigentlich minimal sein sollte.

Könnte das durch die doppelwandige Bauweise und gut Dämmung des Systems kommen?
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Wo sitzt der Garraum-Temperaturfühler? Am besten mit Foto vom Garraum. 50er Lüfter, richtig? Schieber am Lüfter komplett offen? Wie sind Zu- und Abluft im manuellen Low&Slow-Betrieb eingestellt, also ohne Lüfter? Wie wird eingeheizt und woraus besteht das Glutbett?
Ansonsten müsste ich mal das Regelverhalten, am besten mit Aufheizphase, im Detail sehen, um noch was sagen zu können.
 

Grilldude

New member
So jetzt kann ich Rückmeldung geben:

Der Garraum-Temperaturfühler sitzt bisher mittig auf dem Rost:20200819_225656.jpg

Genau ist ein 50er Lüfter und der Schieber ist komplett offen.

Für den Low&Slow-Betrieb (ca. 105-110° C) ist die Zuluft in der "Smoke-Stellung" (die Schlitze haben P-Form und nur der "Bauch" ist offen) und die Abluft ist wie auf dem Bild:
20200819_230338.jpg

Das Einheizen erfolgt mit dem eingebauten Snap-Jet-System (5-6 Minuten). Danach verschiebe ich die Weber Holzkohlebriketts in die Mitte des Grills:
20200819_230359.jpg

Aktuell läuft ein Versuch mit den Standardwerten (3.8; 0.01; 128, Zuluft zu und Abluft wie bei Low&Slow) bei dem ich nach dem Anheizen das Luftloch des Snap-Jet-Systems mit Alufolie abgedichtet habe: https://cloud.wlanthermo.de/index.html?api_token=c1113a5f3d6297c4

Sieht bisher ganz ok aus. Zwei Verbesserungspunkte sind noch das leichte Schwingen und der erste Überschwinger, der ca. 1h gebraucht hat um sich zu erholen. Sind hier die Stellschrauben k_i und Dc_max?
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Außerdem würde ich mal schauen, ob die Abkühlrate etwas besser wird, wenn du den Schieber am Lüfter um 1/3 schließt. Leistungspotenzial ist ja noch genug da. Die mittige Fühlerposition ist meist auch nicht ideal. Zum einen bildet sich da meist ein "Loch" wo die Luft steht, zum anderen hat man viel Strahlungswärmeeffekt durch den Deflektor darunter.
 

Grilldude

New member
Kp ist verdoppelt. Den Schieber passe ich gleich noch an.

Den Fühler erfahrungsgemäß also lieber auf halbem Weg zum Rand vom Rost befestigen oder sogar noch weiter außen?
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Meist hat man weiter außen ein besseres Feedback vom Glutbett. Je weniger Verzögerung in der Messstrecke, desto besser.
Ok, wenn der Lüfter schon abgeklebt ist, musst du mal schauen, inwiefern sich das zusätzliche Schließen des Schiebers auswirkt. Eigentlich ist der Schieber ja dafür da, dass man nicht abkleben braucht.
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Die Verzögerung kann man im Verlauf der letzten 2h sehr gut sehen. Nach Abfall unter den Sollwert dauert es sehr lange bis das System auf den zunehmenden Lüfter reagiert. Bis es mal reagiert ist der Pitmaster dann eigentlich schon zu stark aufgebaut, weshalb es zu diesem Schwingen kommt. Daher mal mit dem höheren P-Anteil testen, um den Pitmasterwert schneller auf- und abbauen zu können. Kann sein, dass das aber nicht reicht, dann muss man schauen, dass man die Regelstrecke auch "schneller" macht. Also Position des Fühlers oder auch Luftzufuhr zum Glubett. Zum Testen liegt da aktuell ja nicht viel Kohle drin (siehe Foto)? Also kann die Zuluft leicht am Rand ungenutzt dran vorbei. Im "realen" Betrieb wird vermutlich mit mehr Kohle gearbeitet? Zudem liegt dann auch noch Fleisch auf dem Rost, was den Energiebedarf erhöht. Allein das führt meist zu einer Veränderung des Regelverhaltens, da ein höherer Lüftereingriff notwendig ist.
 

Grilldude

New member
Wirklich vielen Dank für die Top Unterstützung.

Das stimmt natürlich. Im realen Betrieb sind dann mehr Kohlen+Fleisch im Grill. Da dürfte dann das mit dem Schieber zusätzlich zu viel des Guten sein. Da verändert sich die Strecke nochmals etwas. Aber grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass es eindeutig in die Richtige Richtung geht. Für Freitag ist der erste Liveversuch mit Spareribs vorgesehen.

Der Fühler ist jetzt von außen an den Rand des GBS-Systems angebracht:
20200820_003038.jpg
Alternativ könnte er auch ganz an den Rand, wobei hier natürlich die Frage besteht, ob man dann für den gesamten Garraum die richtige Temperatur trifft, weil da dann direkt die heiße Abluft den Fühler trifft?

Der Lüfter scheint sich jetzt bei ca. 50% einzupendeln. Ist vermutlich etwas hoch, wenn ich bis ca. 135 Grad arbeiten will. Daher sollte vermutlich spätestens beim Normalbetrieb der Schieber wieder auf.
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Alternativ könnte er auch ganz an den Rand, wobei hier natürlich die Frage besteht, ob man dann für den gesamten Garraum die richtige Temperatur trifft, weil da dann direkt die heiße Abluft den Fühler trifft?
Du hast doch mehrere Fühler? Mess mal an einer zweiten Stelle mit. Schwankungen von 10 - 25 °C über den Rost sind nicht ungewöhnlich und verändern sich mit der Laufzeit. Ursache sind Lufströmungen und Strahlungswärme. Ganz an den Rand würde ich auch nicht gehen. Wenn möglich versuche mal eine leicht erhöhte Messposition. Ideal ist, wenn der Fühler Änderungen am Glutbett eben unmittelbar mitbekommt.
 
Oben Unten