So, der Umstieg auf die neue API hat funktioniert, weiter geht's mit ein paar kleinen Verbesserungen: PreRelease v1.0.1
Wer es testen möchte, muss das Update manuell starten, da es ein Prerelease ist.
Was ist neu?
Die Thingspeak-Anbindung wurde entfernt, um Platz für neue Funktionen zu machen. Siehe Umfrage: Link
Der "Schnelllauf" der Kanalanzeige im OLED wurde fest integriert. Er findet jetzt automatisch bei einem Aufwärtswandern durch die Kanäle statt. Beim Rückwärstwandern wird jeder Kanal angezeigt, auch diese, die OFF sind. Somit hat man weiterhin auch Zugriff auf OFF-Kanäle sobald ein Fühler eingesteckt ist.
Die PID-Profile haben eine neue Funktion zum Testen bekommen. Die Funktion heißt "Jump Power". Über das Eingabefeld innerhalb des PID-Profils lässt sich die maximale Leistung des Aktors absenken (auf 10 - 100%). Die Funktion wirkt wie "DCmax", allerdings nur bei einem Sprung. Ein Sprung ist dann gegeben, wenn die Abweichung zwischen der Soll- und Isttemperatur entweder größer als 5% der Solltemperatur oder größer als der Proportionalbereich (100/Kp) ist. Also bei einer Änderung der Sollvorgabe oder z.B. einer Deckelöffnung. Die Funktion muss erst getestet werden, eventuell würde es mehr Sinn machen, direkt DCmax zu beschränken.
Der neue Autotune-Prozess ist zwar schon seit der v1.0.0-beta integriert, aber jetzt noch ein paar Worte dazu. Der Autotune kann aktuell immer nur für einen Solltemperatur-Sprung aktiviert werden. Nach dem Sprung schaltet der Autotune automatisch ab und der normale PID-Regler arbeitet weiter, mit den neu berechneten Werten. Also Achtung, bei einem Autotune werden die bestehenden Kp, Ki, Kd-Werte überschrieben. Der Autotune kann zudem nur ausgeführt werden, wenn der Sollsprung größer als 20% (etwa) ist, ansonsten wird der Autotune direkt beendet und mit dem bestehenden PID-Regler gearbeitet. Die Sprunggröße ist notwendig, damit genug Zeit zur Beobachtung des Systemverhaltens bleibt. Während der Autotune läuft, wird ein "A" in der Titelleiste des OLEDs angezeigt. Markant für den Autotuneprozess ist ein Stoppen des Aktors etwa 10% vor der Solltemperatur. Der Autotune lässt das System dann auslaufen und beobachtet dabei, wie weit die Temperatur nach Stoppen des Aktor weiter steigt. Sobald die Temperatur wieder fällt, läuft der Aktor wieder leicht an, bis die neuen PID-Werte berechnet sind und dann der PID-Regler wieder einsetzt. Sollte während der Auslaufphase des Autotuneprozesses (Aktor ausgeschaltet) die Temperatur so weit steigen, dass die Solltemperatur überschritten wird, dann ist der Smoker nicht gut eingestellt. Gegenmaßnahmen wären: weiteres Schließen der Abluftventile, Vermeidung von Fremdluft durch kleine Deckelöffnungen, Verringerung des Lufteinlasses sowie ein Absenken der maximalen Leistung des Aktors (DCmax reduzieren). Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass DCmin so eingestellt ist, dass bei 0% Pitmaster der Aktor keine Leistung abgibt. Ob in diesem Fall auch ein Senken des neuen Werts "Jump Power" ausreichend ist, muss noch getestet werden (anstelle von DCmax).
Viel Spaß beim Testen.
Steffen
Wer es testen möchte, muss das Update manuell starten, da es ein Prerelease ist.
Was ist neu?
Die Thingspeak-Anbindung wurde entfernt, um Platz für neue Funktionen zu machen. Siehe Umfrage: Link
Der "Schnelllauf" der Kanalanzeige im OLED wurde fest integriert. Er findet jetzt automatisch bei einem Aufwärtswandern durch die Kanäle statt. Beim Rückwärstwandern wird jeder Kanal angezeigt, auch diese, die OFF sind. Somit hat man weiterhin auch Zugriff auf OFF-Kanäle sobald ein Fühler eingesteckt ist.
Die PID-Profile haben eine neue Funktion zum Testen bekommen. Die Funktion heißt "Jump Power". Über das Eingabefeld innerhalb des PID-Profils lässt sich die maximale Leistung des Aktors absenken (auf 10 - 100%). Die Funktion wirkt wie "DCmax", allerdings nur bei einem Sprung. Ein Sprung ist dann gegeben, wenn die Abweichung zwischen der Soll- und Isttemperatur entweder größer als 5% der Solltemperatur oder größer als der Proportionalbereich (100/Kp) ist. Also bei einer Änderung der Sollvorgabe oder z.B. einer Deckelöffnung. Die Funktion muss erst getestet werden, eventuell würde es mehr Sinn machen, direkt DCmax zu beschränken.
Der neue Autotune-Prozess ist zwar schon seit der v1.0.0-beta integriert, aber jetzt noch ein paar Worte dazu. Der Autotune kann aktuell immer nur für einen Solltemperatur-Sprung aktiviert werden. Nach dem Sprung schaltet der Autotune automatisch ab und der normale PID-Regler arbeitet weiter, mit den neu berechneten Werten. Also Achtung, bei einem Autotune werden die bestehenden Kp, Ki, Kd-Werte überschrieben. Der Autotune kann zudem nur ausgeführt werden, wenn der Sollsprung größer als 20% (etwa) ist, ansonsten wird der Autotune direkt beendet und mit dem bestehenden PID-Regler gearbeitet. Die Sprunggröße ist notwendig, damit genug Zeit zur Beobachtung des Systemverhaltens bleibt. Während der Autotune läuft, wird ein "A" in der Titelleiste des OLEDs angezeigt. Markant für den Autotuneprozess ist ein Stoppen des Aktors etwa 10% vor der Solltemperatur. Der Autotune lässt das System dann auslaufen und beobachtet dabei, wie weit die Temperatur nach Stoppen des Aktor weiter steigt. Sobald die Temperatur wieder fällt, läuft der Aktor wieder leicht an, bis die neuen PID-Werte berechnet sind und dann der PID-Regler wieder einsetzt. Sollte während der Auslaufphase des Autotuneprozesses (Aktor ausgeschaltet) die Temperatur so weit steigen, dass die Solltemperatur überschritten wird, dann ist der Smoker nicht gut eingestellt. Gegenmaßnahmen wären: weiteres Schließen der Abluftventile, Vermeidung von Fremdluft durch kleine Deckelöffnungen, Verringerung des Lufteinlasses sowie ein Absenken der maximalen Leistung des Aktors (DCmax reduzieren). Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass DCmin so eingestellt ist, dass bei 0% Pitmaster der Aktor keine Leistung abgibt. Ob in diesem Fall auch ein Senken des neuen Werts "Jump Power" ausreichend ist, muss noch getestet werden (anstelle von DCmax).
Viel Spaß beim Testen.
Steffen