Und noch ein paar kleiner Anpassungen/Verbesserungen an den internen Prozessen. Wer noch auf v1.0.1 oder tiefer ist, kann die v1.0.2 direkt überspringen und zur v1.0.3 übergehen. Wer schon auf einer v1.0.x Version ist, sollte das Update auf v1.0.3 auf jeden Fall machen, da in den anderen v1.0.x Versionen noch ein Fehler in der automatischen Server-Adressierung ist. Achtung bei einem Wechsel von einer v0.x.x Version auf die v1.0.3 gehen die Einstellungen zur Push Benachrichtigung verloren. Also vorher aufschreiben und nach dem Update wieder eintragen.
Was ist neu?
Bereits in der v1.0.2 habe ich den Anmeldeprozess von der MQTT-Schnittstelle überarbeitet. Hier konnte es zu einer Fehlerschleife kommen, wenn man die Anmeldedaten nicht vollständig eingegeben hat. Außerdem wurde die Notification API zum Server umgebaut. So können wir in Zukunft neben den Grenztemperatur-Alarmnachrichten auch Hinweise zum Akkustand etc. über die API auslösen. In der v1.0.3 haben wir zudem eine Cloud-Status-Anzeige im Webinterface ergänzt. Ihr findet nun in der rechten oberen Ecke, neben der Batterie- und der WiFi-Anzeige eine kleine grüne Wolke, wenn die Cloud einwandfrei läuft. Leuchtet sie rot, besteht ein Fehler in der Verbindung zur Cloud/Server. Ist keine Wolke zu sehen, ist die Cloud-Funktion nicht aktiviert. Das Wolkensymbol dient auch als Hyperlink zur Cloud.

Wenn die kleine Wolke nach der Aktivierung der Cloud-Funktion nicht direkt sichtbar ist, müsst ihr ggf. die Browserseite einmal aktualisieren.
Und dann habe ich noch eine neue Funktion zu Testzwecken implementiert: den integrierten Powerbank-Wächter. Es geht dabei um das Verhindern der automatischen Abschaltung von Powerbänken nachdem der Nano-Akku voll geladen ist und Nano+Cube zusammen zu wenig Strom aus der Powerbank ziehen. In dem Fall schaltet die "smarte" (ist gesetztlich sogar vorgeschrieben, dass sie abschaltet) Powerbank ab und der Aktor am Cube läuft nicht weiter, was im blödesten Fall ungemerkt bleibt. Ich hatte hier schon mal einen externen Powerbank-Wächter vorgestellt, zum Anstecken an die Powerbank. Nun fragt man sich natürlich, warum sorgt das Nano nicht selbst dafür, dass die Powerbank nicht ausgeht. Das ist gar nicht so einfach, weil schon alle GPIOs vom ESP im Einsatz sind. Eine zusätzliche Funktion wie der Wächter ist also nur über eine Doppelnutzung eines GPIOs möglich. Für den Wächter passt da eigentlich nur der GPIO, der für das Schalten des Piepser genutzt wird. Wie der Zufall es will, verbraucht der Piepser im geschalteten Zustand etwa 3,3V/15Ohm = 220 mA was zum Wachhalten der Powerbank ausreicht. Nur wollen wir ja nur die Powerbank und nicht auch die Nachbarn wachhalten. Also darf der Piepser in der Wächterfunktion natürlich keinen Krach machen. Das geht, wenn man ihn statt mit einem PWM-Signal mit einem konstanten Signal beströmt. Ganz ruhig ist er aber nicht, ein leichtes Klick-Klack ist zu hören. Hier würde ich die Tester bitten mal zu beurteilen, wie "nervig" das ist. Im Moment ist die Wächterfunktion so programmiert, dass sie, sofern aktiviert, dann zum Einsatz kommt, wenn das Nano an einer USB-Quelle hängt und der Akku vollständig geladen wurde. Es wird dann alle 10s für 0,5s der Pieper bestromt. Es ist also alle 10s ein "Klick-Klack" zu hören. Wie aktiviert man die Funktion: indem man im Browser IP/pbq ausführt, es erscheint dann eine "1" im Browser, oder ein "0" wenn die Funktion durch den selben Befehl wieder deaktiviert wurde. Würde mich über ein paar Tester und deren Meinungen zur Funktion freuen, eventuell sind die 10s auch noch nicht für alle Powerbänke passend, in dem Fall bitte angeben um welche PB es sich handelt. Danke!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Steffen
Was ist neu?
Bereits in der v1.0.2 habe ich den Anmeldeprozess von der MQTT-Schnittstelle überarbeitet. Hier konnte es zu einer Fehlerschleife kommen, wenn man die Anmeldedaten nicht vollständig eingegeben hat. Außerdem wurde die Notification API zum Server umgebaut. So können wir in Zukunft neben den Grenztemperatur-Alarmnachrichten auch Hinweise zum Akkustand etc. über die API auslösen. In der v1.0.3 haben wir zudem eine Cloud-Status-Anzeige im Webinterface ergänzt. Ihr findet nun in der rechten oberen Ecke, neben der Batterie- und der WiFi-Anzeige eine kleine grüne Wolke, wenn die Cloud einwandfrei läuft. Leuchtet sie rot, besteht ein Fehler in der Verbindung zur Cloud/Server. Ist keine Wolke zu sehen, ist die Cloud-Funktion nicht aktiviert. Das Wolkensymbol dient auch als Hyperlink zur Cloud.

Wenn die kleine Wolke nach der Aktivierung der Cloud-Funktion nicht direkt sichtbar ist, müsst ihr ggf. die Browserseite einmal aktualisieren.
Und dann habe ich noch eine neue Funktion zu Testzwecken implementiert: den integrierten Powerbank-Wächter. Es geht dabei um das Verhindern der automatischen Abschaltung von Powerbänken nachdem der Nano-Akku voll geladen ist und Nano+Cube zusammen zu wenig Strom aus der Powerbank ziehen. In dem Fall schaltet die "smarte" (ist gesetztlich sogar vorgeschrieben, dass sie abschaltet) Powerbank ab und der Aktor am Cube läuft nicht weiter, was im blödesten Fall ungemerkt bleibt. Ich hatte hier schon mal einen externen Powerbank-Wächter vorgestellt, zum Anstecken an die Powerbank. Nun fragt man sich natürlich, warum sorgt das Nano nicht selbst dafür, dass die Powerbank nicht ausgeht. Das ist gar nicht so einfach, weil schon alle GPIOs vom ESP im Einsatz sind. Eine zusätzliche Funktion wie der Wächter ist also nur über eine Doppelnutzung eines GPIOs möglich. Für den Wächter passt da eigentlich nur der GPIO, der für das Schalten des Piepser genutzt wird. Wie der Zufall es will, verbraucht der Piepser im geschalteten Zustand etwa 3,3V/15Ohm = 220 mA was zum Wachhalten der Powerbank ausreicht. Nur wollen wir ja nur die Powerbank und nicht auch die Nachbarn wachhalten. Also darf der Piepser in der Wächterfunktion natürlich keinen Krach machen. Das geht, wenn man ihn statt mit einem PWM-Signal mit einem konstanten Signal beströmt. Ganz ruhig ist er aber nicht, ein leichtes Klick-Klack ist zu hören. Hier würde ich die Tester bitten mal zu beurteilen, wie "nervig" das ist. Im Moment ist die Wächterfunktion so programmiert, dass sie, sofern aktiviert, dann zum Einsatz kommt, wenn das Nano an einer USB-Quelle hängt und der Akku vollständig geladen wurde. Es wird dann alle 10s für 0,5s der Pieper bestromt. Es ist also alle 10s ein "Klick-Klack" zu hören. Wie aktiviert man die Funktion: indem man im Browser IP/pbq ausführt, es erscheint dann eine "1" im Browser, oder ein "0" wenn die Funktion durch den selben Befehl wieder deaktiviert wurde. Würde mich über ein paar Tester und deren Meinungen zur Funktion freuen, eventuell sind die 10s auch noch nicht für alle Powerbänke passend, in dem Fall bitte angeben um welche PB es sich handelt. Danke!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Steffen
Zuletzt bearbeitet: