Wenn ihr euch dafür interessiert was die ganzen verschiedenen Sensortypen sind gibt es in der Systemdoku dafür einen sehr umfangreichen Abschnitt:
Die Liste der einzelnen Typen liegt unter:
https://github.com/WLANThermo/WLANT.../usr/share/doc/WLANThermo/probedata/readme.md
In den Unterverzeichnissen unter
https://github.com/WLANThermo/WLANThermo_v2/blob/master/software/usr/share/doc/WLANThermo/probedata/
liegen in den einzelnen Verzeichnissen folgende Dateien:
Erzeugt werden die Werte wie folgt, als ganz kurze Übersicht
Zuerst wird eine Tabelle mit (möglichst genauen) Temperatur/ Widerstandswerten (in kOhm) erzeugt und als .csv abgelegt.
Unter https://github.com/BjoernSch/WLANThermo_fit liegt das Skript um daraus die Daten zu errechnen. Python 3, SciPy und matplotlib werden dafür benötigt. Unter Windows am besten Anconda (https://www.anaconda.com/download/) in der Python 3 Version installieren, unter Linux direkt die o.g. Pakete.
Danach dann "wlt_2_fit.py Sensor.csv" starten und schon werden die Parameter errechnet und der Report erstellt.
[automerge]1534464209[/automerge]
Dies soll eine Anleitung/ FAQ sein, daher schließe ich den Thread.
Diskussionen bitte in separaten Threads, ich bin offen für alle Anmerkungen.
Die Liste der einzelnen Typen liegt unter:
https://github.com/WLANThermo/WLANT.../usr/share/doc/WLANThermo/probedata/readme.md
In den Unterverzeichnissen unter
https://github.com/WLANThermo/WLANThermo_v2/blob/master/software/usr/share/doc/WLANThermo/probedata/
liegen in den einzelnen Verzeichnissen folgende Dateien:
- Sensor.csv - Die Messwerte aus denen die Parameter errechnet wurden
- Sensor.conf - Die fertigen Parameter für das WLANThermo im .ini-Format, kann direkt in die sensor.conf integriert werden
- Sensor.md - Ein Bericht im Markdown Format, folgende Bedeutung haben die einzelnen Angaben:
- Auflösungsdiagramm:
- Grüner Bereich: Auflösung von <=0,1°C
- Gelber Bereich: Auflösung von <=1°C
- R0 - R85 Widerstände an bestimmten Fixpunkten, ggf. kann man damit dem Sensor einen gängigen Industrietyp zuordnen. Es gibt aber hunderte von Kennlinien auf dem Markt.
- B25/85 Beta Wert, neben den Steinhart-Hart Parametern eine gängige Art die Steigung der Kurve zu spezifizieren. Kann auch helfen den richtigen Industrietypen zu finden.
- Minimum measurable temperature - Kleinster Wert der überhaupt auf dem WLANThermo angezeigt werden kann
- Minimum high-res temperature - Kleinster Wert innerhalb einer Auflösung von 0,1°C
- Highest resolution 2.72e-02°C/step at 90.3°C - Höchste Auflösung für eine Stufe des AD-Wandlers und Temperaturpunkt der maximalen Auflösung
- Maximum high-res temperature - Größter Wert innerhalb einer Auflösung von 0,1°C
- Maximum measurable temperature - Größter Wert der überhaupt auf dem WLANThermo angezeigt werden kann
- Widerstandskurve als Diagramm, hier sieht man wo die echten Messpunkte auf der errechneten Kurve liegen, sieht immer sehr ähnlich aus.
- Diagramm zur Abweichung von Messwert und errechnetem Wert
Man kann mit der errechneten Formel und den errechneten Parametern nur eine begrenzte Genauigkeit zu den echten Messwerten erreichen. Wie gut die Werte sind sieht man an dieser Kurve. Je glatter die untere Kurve ist, desto besser waren dabei die Eingangswerte, und unsere sind dabei schon sehr sehr gut. Besser und genauer als viele Herstellerangaben! - Steinhart-Hart Parameter
Mit a, b und c die entscheidenden 3 Parameter die im WLANThermo zur Berechnung verwendet werden. Der zusätzliche Widerstandswert dient hier nur zur Skalierung dieser Werte.
- Auflösungsdiagramm:
- Die beiden .png sind die oben in den Report eingebundenen Diagramme
- Die beiden weiteren .csv Dateien enthalten die Rohdaten für die Diagramme
Erzeugt werden die Werte wie folgt, als ganz kurze Übersicht
Zuerst wird eine Tabelle mit (möglichst genauen) Temperatur/ Widerstandswerten (in kOhm) erzeugt und als .csv abgelegt.
Unter https://github.com/BjoernSch/WLANThermo_fit liegt das Skript um daraus die Daten zu errechnen. Python 3, SciPy und matplotlib werden dafür benötigt. Unter Windows am besten Anconda (https://www.anaconda.com/download/) in der Python 3 Version installieren, unter Linux direkt die o.g. Pakete.
Danach dann "wlt_2_fit.py Sensor.csv" starten und schon werden die Parameter errechnet und der Report erstellt.
[automerge]1534464209[/automerge]
Dies soll eine Anleitung/ FAQ sein, daher schließe ich den Thread.
Diskussionen bitte in separaten Threads, ich bin offen für alle Anmerkungen.
Zuletzt bearbeitet: