So, langsam ist bei uns Ruhe eingekehrt. Der Kleine hatte Geburtstag und die erweiterte Familie wurde zum Mittagessen erwartet. Da ich in der vergangenen Woche mein Nano V1+ erhalten haben, vielen Dank an dieser Stelle an Steffen, war der Fall schnell klar – es gibt Pulled Pork.
Als Sportgeräte stand die 57er Weberkugel und der WSM Aufsatz im Einsatz. Ich wusste nicht so recht wie ich die Briketts anordnen soll. Entstanden ist eine Mischung zwischen einem selbstgebautem SnS und einem Miniongring.



Gestartet habe ich das ganze um 13.30 Uhr und bis um 15.00 Uhr dauerte die Einregelung. Als das System um 15.15 Uhr perfekt mit 107 Grad lauft, habe ich die drei Schweinehälse in den Ofen geschoben. Der Pitmaster hielt die Temperatur perfekt! Abweichungen gab es nur wenn ich von Hand an der Abluftöffnung rumgespielt habe. Um 23.30 Uhr sank plötzlich die Temperatur, zwar nicht dramatisch, jedoch habe ich das System geöffnet und Kohle nachgelegt. Schliesslich wollte ich eine ruhige Nacht, weil erholt am nächsten Tag. Mittlerweile hatte ich so viel Vertrauen in den Pitmaster, dass ich ohne weitere Kontrolle schlafen gegangen bin. Nach einer erholsamen Nacht der gespannte Blick aufs WLANThermo – alles bestens! Die Temperatur noch kurz auf 115 Grad gestellt und mich über den geglückten Erstversuch gefreut! Als die Kerntemperatur von 94 Grad um 09.30 Uhr erreicht war, habe ich dem Pitmaster 90 Grad Garraumtemperatur in Auftrag gegeben. So konnten die Schweinchen perfekt warmgehalten werden.

Um 12.30 Uhr war es dann soweit, der Deckel wurde geöffnet und das beste Pulled Pork was ich je hatte kam zum Vorschein! Ich weiss, beim PP ist vieles piepegal, aber Nano mit Pitmaster ist für mich neu ein absolutes Muss! Damit das System gut regelbar war, habe ich es komplett abgedichtet mit Aluband, etwas verschwenderisch, aber hat bestens funktioniert.

--> Abbrand heute Mittag, das hätte noch lange gereicht...

--> Die Bilder täuschen im Licht, effektiv waren alle drei einfach schwarz...
Und nun hier die Temperaturaufzeichnung, Die gelbe Linie war die Deckel Temperatur, grün und blau die Garraumtemperatur beim PP.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Entwickler, echt toll was ihr hier auf die Beine gestellt habt!
Sportliche Grüsse
Roger
Als Sportgeräte stand die 57er Weberkugel und der WSM Aufsatz im Einsatz. Ich wusste nicht so recht wie ich die Briketts anordnen soll. Entstanden ist eine Mischung zwischen einem selbstgebautem SnS und einem Miniongring.



Gestartet habe ich das ganze um 13.30 Uhr und bis um 15.00 Uhr dauerte die Einregelung. Als das System um 15.15 Uhr perfekt mit 107 Grad lauft, habe ich die drei Schweinehälse in den Ofen geschoben. Der Pitmaster hielt die Temperatur perfekt! Abweichungen gab es nur wenn ich von Hand an der Abluftöffnung rumgespielt habe. Um 23.30 Uhr sank plötzlich die Temperatur, zwar nicht dramatisch, jedoch habe ich das System geöffnet und Kohle nachgelegt. Schliesslich wollte ich eine ruhige Nacht, weil erholt am nächsten Tag. Mittlerweile hatte ich so viel Vertrauen in den Pitmaster, dass ich ohne weitere Kontrolle schlafen gegangen bin. Nach einer erholsamen Nacht der gespannte Blick aufs WLANThermo – alles bestens! Die Temperatur noch kurz auf 115 Grad gestellt und mich über den geglückten Erstversuch gefreut! Als die Kerntemperatur von 94 Grad um 09.30 Uhr erreicht war, habe ich dem Pitmaster 90 Grad Garraumtemperatur in Auftrag gegeben. So konnten die Schweinchen perfekt warmgehalten werden.

Um 12.30 Uhr war es dann soweit, der Deckel wurde geöffnet und das beste Pulled Pork was ich je hatte kam zum Vorschein! Ich weiss, beim PP ist vieles piepegal, aber Nano mit Pitmaster ist für mich neu ein absolutes Muss! Damit das System gut regelbar war, habe ich es komplett abgedichtet mit Aluband, etwas verschwenderisch, aber hat bestens funktioniert.

--> Abbrand heute Mittag, das hätte noch lange gereicht...

--> Die Bilder täuschen im Licht, effektiv waren alle drei einfach schwarz...
Und nun hier die Temperaturaufzeichnung, Die gelbe Linie war die Deckel Temperatur, grün und blau die Garraumtemperatur beim PP.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Entwickler, echt toll was ihr hier auf die Beine gestellt habt!
Sportliche Grüsse
Roger
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: