Nachdem letztes Jahr noch die Garraumerweiterung auf dem Plan stand, ging es dieses Jahr mit dem BLE Sensor weiter. Den Meater finde ich echt klasse an dem Kleinen. Keine Kabel, echt top. Alleinig die Messung der Garraumtemperatur so nahe am Fleisch hat mir nicht so gut gefallen.
Da das Deckelthermometer bei mir eigentlich kaum in Verwendung ist, habe ich es durch einen BLE Sensor mit einem kleinen Akku ersetzt.
Im CAD sah der Plan dann so aus:

Ein Adapter am Deckel fest installiert und der Temperatursensor sitzt unter dem Daisy Wheel. Ist ein Inkbird-Fühler mit Kroko-Klemme. Bin ja schon länger ein Fan der erhöhten Temperaturmessung über dem Grillgut
.

Der BLE Teil sitzt im oberen Teil mit dem Akku.
In der Realität sieht der neue Prototyp des Deckelthermometers nun so aus.


Im Sensor werkelt ein nRF52840 mit einer RGB LED zur Statusanzeige (Status BLE und Akku Ladezustand). Ein Akku ist ebenfalls drin. Damit läuft der Sensor weit über 100h.
Der Sensor schaltet sich selbständig ein, sobald er auf dem Adapter sitzt und übermittelt an das WlanThermo die Temperatur des Garraums im Kamado und den Ladezustand des Akkus im zweiten Kanal. Dieser zweite Messwert kann noch über BLE auf die Innentemperatur im Sensor umgeschaltet werden. Somit kann man am Prototyp genau die Temperatur am Akku mitloggen.
Zum Programmieren und zum Laden hat der Sensor noch eine kleine Dockingstation.
Bis jetzt gefällt mir die Sache mit dem Prototyp des BLE Deckelthermometer super. Sofort einsatzbereit, keine Kabel und läuft wie ein Uhrwerk.

Da das Deckelthermometer bei mir eigentlich kaum in Verwendung ist, habe ich es durch einen BLE Sensor mit einem kleinen Akku ersetzt.
Im CAD sah der Plan dann so aus:

Ein Adapter am Deckel fest installiert und der Temperatursensor sitzt unter dem Daisy Wheel. Ist ein Inkbird-Fühler mit Kroko-Klemme. Bin ja schon länger ein Fan der erhöhten Temperaturmessung über dem Grillgut

Der BLE Teil sitzt im oberen Teil mit dem Akku.
In der Realität sieht der neue Prototyp des Deckelthermometers nun so aus.


Im Sensor werkelt ein nRF52840 mit einer RGB LED zur Statusanzeige (Status BLE und Akku Ladezustand). Ein Akku ist ebenfalls drin. Damit läuft der Sensor weit über 100h.
Der Sensor schaltet sich selbständig ein, sobald er auf dem Adapter sitzt und übermittelt an das WlanThermo die Temperatur des Garraums im Kamado und den Ladezustand des Akkus im zweiten Kanal. Dieser zweite Messwert kann noch über BLE auf die Innentemperatur im Sensor umgeschaltet werden. Somit kann man am Prototyp genau die Temperatur am Akku mitloggen.
Zum Programmieren und zum Laden hat der Sensor noch eine kleine Dockingstation.
Bis jetzt gefällt mir die Sache mit dem Prototyp des BLE Deckelthermometer super. Sofort einsatzbereit, keine Kabel und läuft wie ein Uhrwerk.

Zuletzt bearbeitet: