Kannst schon in dem Bereich messen, aber die Auflösung ist in diesem Bereich, je nach verwendetem Fühler, geringer.Ich glaube dass die Temperaturfühler oder die Grenzen der Messung in den tieferen Bereichen limitiert sind. Irgend was war da mal...
Also nicht als Dry-Ager sondern als "normaler" Kühlschrank/Gefrierschrank? Das kann der Kühlschrank doch auch selbst. Wo siehst du da den Vorteil das über ein WT zu machen? Damit du von Drinnen die Solltemperatur ändern kannst. Wird das so oft passieren?Ich wäre auch interessiert ob man mit der Mini einen Kühlschrank steuern kann.
Was ginge wär ein "Zwei-Punkt-Regler". Also ein Umschalten zwischen 0 und 100 %, dafür Kp stark hochdrehen. Und die DC-Grenzen vertauschen (entspricht beim ESP32 dem "Ansteuerung umkehren" vom Pi). Bei 0 % wird dann aktiv gekühlt und bei 100 % ist der Kühlschrank aus und muss dann manuell "aufheizen". Das wär von der Regelung dann so, wie es auch das im Kühlschrank verbaute Thermostat macht. Ich glaub nicht, dass du mit einem PID deutlich besser werden würdest.Also sagt man Ansteuerung umkehren. Dann würde er schalten und das Relais (alternativ Relais als Öffner verdrahten) würde anziehen. Der Kühlschrank kühlt.
Irgend wann sind die 7 Grad erreicht. Er würde abschalten....
Die PID Regelung arbeitet auch nur mit Differenzen (keine Ahnung was er aber macht wenn es minus Grade sind)...
Er will einen Gefrierschrank als Kühlschrank laufen lassen. Dafür reicht ein "Zwei-Punkt-Regler". Problem war glaube ich bei der "alten" Software das die eine Begrenzung hatte. Ich glaub die konnte keine Minus Grade.Wo siehst du da den Vorteil das über ein WT zu machen?
Der Vorteil für mich wäre einfach dass ich meinen Gefrierschrank auch einfach nur zum kühlen benutzen kann.Also nicht als Dry-Ager sondern als "normaler" Kühlschrank/Gefrierschrank? Das kann der Kühlschrank doch auch selbst. Wo siehst du da den Vorteil das über ein WT zu machen? Damit du von Drinnen die Solltemperatur ändern kannst. Wird das so oft passieren?