tritor
Member
Hi,
Da ich den Nano schon gut in meinen ioBroker eingebundne habe, ist noch das Temperatur loggen ein offerner Punkt gewesen.
Loggen mit InfluxDB und visualisieren mit Grafana geht ja ohne Probleme.
Was aber für mich ein Problem war, der 999 °C Wert wenn dei Kanäle oder der Nano nicht in Betrieb sind. Wenn diese 999 °C immer in der InfluxDB erfasst werden und dann der betreffende Kanal "in Betrieb" geht, dann sieht das Diagramm so aus:
Eher nicht gut zu lesen.
Da der 999 lt. Steffen nicht einfach änderbar ist, war die Idee die Temperatur nur loggen, wenn auch tatsächlich ein Sensor dranhängt.
Meine Lösung ist sicher optimierungsbedürftig, aber zumindest funtktioniert es mal. Vielen Dank an Paul aus dem ioB Forum der mir den hint gegeben hat wie ich programmtechnisch für einen Datenpunkt das Loggen aktivieren und deaktivieren kann:
Hier der Javascript Code, der z.B. das InfluxDB logging für den Kanal 1 ein- bzw. ausschaltet.
Ich prüfe dann ob der Nano ein ist mit dem Ping Adapter und dann ob die Kanaltemperatur <999 ist.
der mache-Teil ruft das Script fürs Aktivieren auf und der sonst-Teil übernimmt das Deaktivieren.
Ich weiß, daß dies Programmtechnisch nicht sehr elegant ist, aber wie gesagt, da ist noch einiges an Optimierung möglich.
So sehen nun die Charts aus, wenn um 19:50 das Logging aktiviert wurde:
Da ich den Nano schon gut in meinen ioBroker eingebundne habe, ist noch das Temperatur loggen ein offerner Punkt gewesen.
Loggen mit InfluxDB und visualisieren mit Grafana geht ja ohne Probleme.
Was aber für mich ein Problem war, der 999 °C Wert wenn dei Kanäle oder der Nano nicht in Betrieb sind. Wenn diese 999 °C immer in der InfluxDB erfasst werden und dann der betreffende Kanal "in Betrieb" geht, dann sieht das Diagramm so aus:
Eher nicht gut zu lesen.
Da der 999 lt. Steffen nicht einfach änderbar ist, war die Idee die Temperatur nur loggen, wenn auch tatsächlich ein Sensor dranhängt.
Meine Lösung ist sicher optimierungsbedürftig, aber zumindest funtktioniert es mal. Vielen Dank an Paul aus dem ioB Forum der mir den hint gegeben hat wie ich programmtechnisch für einen Datenpunkt das Loggen aktivieren und deaktivieren kann:
Hier der Javascript Code, der z.B. das InfluxDB logging für den Kanal 1 ein- bzw. ausschaltet.
Code:
extendObject('wlanthermo-nano.0.33dff0.Sensors.Sensor_1.temp', {common: {custom: {"influxdb.0": {enabled: true}}}}); // aktivieren
extendObject('wlanthermo-nano.0.33dff0.Sensors.Sensor_1.temp', {common: {custom: {"influxdb.0": {enabled: fase}}}}); // deaktivieren
Ich prüfe dann ob der Nano ein ist mit dem Ping Adapter und dann ob die Kanaltemperatur <999 ist.
der mache-Teil ruft das Script fürs Aktivieren auf und der sonst-Teil übernimmt das Deaktivieren.
Ich weiß, daß dies Programmtechnisch nicht sehr elegant ist, aber wie gesagt, da ist noch einiges an Optimierung möglich.
So sehen nun die Charts aus, wenn um 19:50 das Logging aktiviert wurde: