• SHOP-INFO: Kurze Pause!

    Im Zeitraum vom Mo. 03.11.2025 bis Sa. 08.11.2025 erfolgt kein Versand. Shop-Bestellungen, welche in diesem Zeitraum getätigt werden, werden voraussichtlich erst wieder ab Mo. 10.11.2025 bearbeitet und verschickt.

    Euer WLANThermo Team wünscht euch eine gemütliche Herbstzeit!

Home Assistant Custom Integration

lemuba

Member
Hallo Allerseits,

ich habe heute mal meine ChatGPT Plus Subscription genutzt um entsprechende HA-Custom Integration zu erstellen.
In Python coden kann ich selber (noch) nicht.

Mit meinem Mini scheint so weit alles Gewünschte zu funktionieren - vielleicht möchte jemand die Integration testen (und ggf. auch selber forken und weiterentwickeln):


Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Hi @lemuba, sehr cool!

Hast du einen einzigen Prompt genutzt oder dich stückweise ran getastet? Bin selbst immer wieder überrascht, was mit KI mittlerweile möglich ist. Viele trauen sich aber glaube noch nicht so dran.

Gruß
Steffen
 

lemuba

Member
Moin Steffen, danke für Dein Feedback! Ne, das waren schon einige mehr (viele, viele) Prompts. Aber insgasamt geht´s bei mir immer besser (mit weniger Prompts) voran, weil man eben auch dabei lernt, wie die KI in welchen Schritten einen am Besten versteht, bzw. wie man sie womit füttern muss. Aber wenn Sie aus dem HA-Log z.B. entsprechende Fehlermeldungen copy/paste/copy zurückbekommt, packt die das schon recht gut an und fixt entsprechend so gut es geht. Ich bin dann aber auch etwas hartnäckig, nicht zu sagen "penetrant" dabei :)
 
Zuletzt bearbeitet:

TheSpawn

New member
Hallo zusammen,
Ich habe mich heute auch mal daran gemacht und Deine Custom Integration in meinem HA eingerichtet. "Daran" hängt ein Mini-V2, und das ganze läuft ohne Probleme.
Herzlichen Dank für Deine Mühe!

Viele Grüße
 

Albert64

New member
Hallo zusammen,
Ich habe die Integration heute installiert. Läuft mit einem Nano V3. Bis jetzt läuft es ohne Probleme.
Nur werden bei mir neben den Temperatur Sensoren 1 bis 12, Pitmaster und Meater noch 8 als unknown Temperature angezeigt.
Haben zum Teil verschiedene ID's z.b. nano_fisch_temperature, nano_rind_50_temperature. Was aber wohl nur eine zweite ID für die Sensoren Kanal 1-8 darstellt.
Ist das gewollt oder ein Bug?
Der zweite Punkt, aber da denke ich dass es ein WlanThermo Problem ist, wo kein Sensor eingesteckt ist, werden 999,0 Grad angezeigt.
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Der zweite Punkt, aber da denke ich dass es ein WlanThermo Problem ist, wo kein Sensor eingesteckt ist, werden 999,0 Grad angezeigt.
Das ist Absicht. Der Wert "0" ist im realen Wertebereich. Daher haben wir die 999 als Platzhalter für einen inaktiven Kanal in der API gewählt. Sollte eigentlich kein Problem für die HA Programmierung sein, den Wert entsprechend zu filtern.
 

lemuba

Member
Ist das gewollt oder ein Bug?

Die doppelten Kanal-Entitäten sind so gewollt, damit man im Bedarfsfalle, z.B. bei einer HA-Automation, klar definierte „Sensornamen“ nutzen kann. Sehe es als zusätzliches Feature - besser haben als brauchen😉. Kannst ja zur besseren Übersicht in HA nicht benötige Sensoren/Kanäle ausblenden, inkl. der „Unknown“.

Bez. der 999 war auch meine Überlegung das zu Filtern, z.B. auf n.a. zu setzen (not available), aber sehe da letztendlich keinen Sinn das zu machen. Ich finde eine 999 passender und bei Bedarf auch besser abfragbar/verarbeitbar.

Falls ich nochmal viel Zeit habe und ChatGPT „besser/schneller“ wird, wollte ich mich nochmal an zusätzliche speicherbare/aufrufbare Profile inkl. Grill-/Rezept-Notizen zum jeweiligen Profil ransetzen. Könnte man ggf. im bestehenden Code integrieren, oder aber auch eine zusätzliche/neue HA-Integration bauen.

P.S. In wie weit die API zwischen Mini’s und Nano’s unterscheidet, bzw. bei dieser Integration eventuell unterschiedliche Ergebnisse liefert, kann ich nicht beurteilen, habe nur ein Mini V2.
 
Zuletzt bearbeitet:

Albert64

New member
Ich bin dabei mir ein Dashbord zu basteln, da habe ich einfach pro Kanal eine Bedingung erstellt dass die Kachel nur angezeigt wird, wenn Temp. < 400 ist.
Bei der Graphik bekommt man halt einen senkrechten Balken wenn der Fühler getrennt oder eingesteckt wird. Was aber kein Problem darstellt das ja nur einmal passiert, wenn man während dem Grillen einen weiteren Fühler benötigt.
Ansonsten scheint die API keine grossen Unterschiede zu haben, jedenfalls wird nichts falsches angezeigt.

Bildschirmfoto 2025-11-05 um 15.28.08.png
Bildschirmfoto 2025-11-05 um 15.28.45.png
Bildschirmfoto 2025-11-05 um 15.34.01.png
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
P.S. In wie weit die API zwischen Mini’s und Nano’s unterscheidet, bzw. bei dieser Integration eventuell unterschiedliche Ergebnisse liefert, kann ich nicht beurteilen, habe nur ein Mini V2.
Die API ist vom Aufbau identisch, beim Mini V2 sind lediglich der zweiter Pitmaster und die beiden optionalen Thermoelement-Kanäle zusätzlich angelegt.
 
Oben Unten