Hallo allerseits,
wie hier bereits angekündigt, bekommt unser sehr beliebtes WLANThermo Nano ein Hardware-Update spendiert. Die neue Platine erhält die Bezeichnung "WLANThermo Nano V1+". Von außen betrachtet bleibt das Nano ein Nano. An den Anschlussbuchsen ändert sich nichts, bis auf die Position des Schiebeschalters und der Pitmasterbuchse (Erkennungsmerkmal zur Unterscheidung der V1 und der V1+). An den Abmessungen ändert sich ebenfalls nichts. Hier mal ein Foto als Beweis: rechts ein Nano V1 und links das neue V1+.

Daher auch die Bezeichnung "V1+". Das "+" kommt hinzu, da die neue Platine so gestaltet wurde, dass die Pitmasterschaltung für den Betrieb eines 12V-Lüfters schon integriert ist. Beim Nano V1 ist die Pitmasterschaltung ja auf die Erweiterungsplatine "Cuboid" ausgelagert. Durch die Integration der Pitmasterschaltung können nun 12V-Lüfter direkt an das Nano V1+ angeschlossen werden - also weniger Kabel am Grill. Während des Pitmasterbetriebs muss das Nano V1+ an einer externen Spannungsquelle angeschlossen sein. Diese stellt die Energieversorgung für den angesteuerten Pitmaster-Aktor dar. Gleichzeitig wird das Nano darüber auch geladen/betrieben, es werden also keine zwei getrennte Quellen mehr benötigt.
Da nicht jeder die Pitmasterschaltung braucht - ja, soll es geben
- wird die Nano V1+ in zwei Editionen rausgebracht. In der PRO-Edition ist die Pitmasterschaltung auf der Platine bestückt. Bei der PRO ist die Platine also voll bestückt. In der LITE-Edition ist die Pitmasterschaltung nicht bestückt und es ist auch keine Pitmasterbuchse im Gehäuse verbaut. Sowohl im Webinterface als auch am OLED ist der Pitmaster ausgegraut bzw. ausgeblendet. Damit ist die LITE für alle interessant, die die Pitmasterfunktion nicht brauchen. Die Platine selbst ist in beiden Editionen gleich. Für PRO und LITE gibt es jeweils eine eigene BOM (siehe Bereich).
Softwareseitig ändert sich gar nichts. Die V1+ erhält keine eigene Firmware. Dadurch werden auch die bisherigen Nano V1 User von kommenden Software-Updates profitieren. Auf der V1+ Platine ist ein zusätzlicher Memory-IC verbaut, über den der Platine ein eindeutiger Hardwarestand zugewiesen werden kann. Die Platine weiß also immer, was sie ist und kann die Software dementsprechend automatisch anpassen. Somit sind immer nur die Funktionen verfügbar, die hardwareseitig auch ausführbar sind.
Durch die Integration der Pitmasterschaltung musste die Anordnung der Bausteine auf der Platine angepasst werden. In diesem Zuge wurde auch vom auf der Nano V1 verbauten ESP8285 auf den besser verfügbareren ESP8266 umgebaut. Gedacht ist der Einbau des Modells "ESP-12S", was derzeit die beste WiFi-Antenne verbaut hat. Somit ist die Antennenverbesserung vom V1 beim V1+ auch nicht mehr notwendig. Das ESP-Pinout lässt aber auch die Verwendung der Module "ESP-08S", "ESP-07S" und ein paar weiteren zu. Somit ist sichergestellt, dass auch in Zukunft ausreichend ESP-Module zur Verfügung stehen. Durch das größere ESP-Modul kann des OLED allerdings nicht mehr zusammen mit seiner Trägerplatine verbaut werden. Stattdessen wird das OLED direkt auf der Platine verlötet und durch einen neu entworfenen Halter auf Position gebraucht. Der Halter ist als 3D-Druck-Bauteil ausgeführt. Durch den Halter sitzt das OLED automatisch immer in der richtigen Position, was eine Vereinfachung des Gehäuses zulässt.

Aufgrund der veränderten Position des Schiebeschalters und der Pitmasterbuchse ist das Gehäuse vom V1 nicht kompatibel zur V1+ Platine. Des Weiteren wird zwischen dem Gehäuse der PRO- und LITE-Edition unterschieden (bei der LITE ist der Ausschnitt für die Pitmasterbuchse geschlossen). Wie beim V1 sind die Gehäuse-STLS wieder frei zugänglich (Links siehe jeweilige BOM), sodass das Gehäuse von jedem selbst gedruckt werden kann, der möchte.
Hier sind PRO (wieder links) und LITE (rechts) auf einem Foto zu sehen (die Farben auf dem Foto sind übrigens hellfire-red und neonorange):

Soweit erstmal. In den nächsten Tagen folgen weitere Informationen. Sollte etwas unklar sein, einfach nachfragen. Die entsprechenden Daten, wie GERBER-Files, BOM, Gehäuse-STLs werden in den kommenden Tagen ebenfalls veröffentlich bzw. sind es schon.
Gruß
Steffen
wie hier bereits angekündigt, bekommt unser sehr beliebtes WLANThermo Nano ein Hardware-Update spendiert. Die neue Platine erhält die Bezeichnung "WLANThermo Nano V1+". Von außen betrachtet bleibt das Nano ein Nano. An den Anschlussbuchsen ändert sich nichts, bis auf die Position des Schiebeschalters und der Pitmasterbuchse (Erkennungsmerkmal zur Unterscheidung der V1 und der V1+). An den Abmessungen ändert sich ebenfalls nichts. Hier mal ein Foto als Beweis: rechts ein Nano V1 und links das neue V1+.

Daher auch die Bezeichnung "V1+". Das "+" kommt hinzu, da die neue Platine so gestaltet wurde, dass die Pitmasterschaltung für den Betrieb eines 12V-Lüfters schon integriert ist. Beim Nano V1 ist die Pitmasterschaltung ja auf die Erweiterungsplatine "Cuboid" ausgelagert. Durch die Integration der Pitmasterschaltung können nun 12V-Lüfter direkt an das Nano V1+ angeschlossen werden - also weniger Kabel am Grill. Während des Pitmasterbetriebs muss das Nano V1+ an einer externen Spannungsquelle angeschlossen sein. Diese stellt die Energieversorgung für den angesteuerten Pitmaster-Aktor dar. Gleichzeitig wird das Nano darüber auch geladen/betrieben, es werden also keine zwei getrennte Quellen mehr benötigt.
Da nicht jeder die Pitmasterschaltung braucht - ja, soll es geben
Softwareseitig ändert sich gar nichts. Die V1+ erhält keine eigene Firmware. Dadurch werden auch die bisherigen Nano V1 User von kommenden Software-Updates profitieren. Auf der V1+ Platine ist ein zusätzlicher Memory-IC verbaut, über den der Platine ein eindeutiger Hardwarestand zugewiesen werden kann. Die Platine weiß also immer, was sie ist und kann die Software dementsprechend automatisch anpassen. Somit sind immer nur die Funktionen verfügbar, die hardwareseitig auch ausführbar sind.
Durch die Integration der Pitmasterschaltung musste die Anordnung der Bausteine auf der Platine angepasst werden. In diesem Zuge wurde auch vom auf der Nano V1 verbauten ESP8285 auf den besser verfügbareren ESP8266 umgebaut. Gedacht ist der Einbau des Modells "ESP-12S", was derzeit die beste WiFi-Antenne verbaut hat. Somit ist die Antennenverbesserung vom V1 beim V1+ auch nicht mehr notwendig. Das ESP-Pinout lässt aber auch die Verwendung der Module "ESP-08S", "ESP-07S" und ein paar weiteren zu. Somit ist sichergestellt, dass auch in Zukunft ausreichend ESP-Module zur Verfügung stehen. Durch das größere ESP-Modul kann des OLED allerdings nicht mehr zusammen mit seiner Trägerplatine verbaut werden. Stattdessen wird das OLED direkt auf der Platine verlötet und durch einen neu entworfenen Halter auf Position gebraucht. Der Halter ist als 3D-Druck-Bauteil ausgeführt. Durch den Halter sitzt das OLED automatisch immer in der richtigen Position, was eine Vereinfachung des Gehäuses zulässt.

Aufgrund der veränderten Position des Schiebeschalters und der Pitmasterbuchse ist das Gehäuse vom V1 nicht kompatibel zur V1+ Platine. Des Weiteren wird zwischen dem Gehäuse der PRO- und LITE-Edition unterschieden (bei der LITE ist der Ausschnitt für die Pitmasterbuchse geschlossen). Wie beim V1 sind die Gehäuse-STLS wieder frei zugänglich (Links siehe jeweilige BOM), sodass das Gehäuse von jedem selbst gedruckt werden kann, der möchte.
Hier sind PRO (wieder links) und LITE (rechts) auf einem Foto zu sehen (die Farben auf dem Foto sind übrigens hellfire-red und neonorange):

Soweit erstmal. In den nächsten Tagen folgen weitere Informationen. Sollte etwas unklar sein, einfach nachfragen. Die entsprechenden Daten, wie GERBER-Files, BOM, Gehäuse-STLs werden in den kommenden Tagen ebenfalls veröffentlich bzw. sind es schon.
Gruß
Steffen
Zuletzt bearbeitet: