Jaein. Im manuellen Regelbetrieb über die Klappen (oben und unten) wird Luft zum Glutbett durch den natürlichen Zug gezogen, welcher im System entsteht. Im aktiven Betrieb mit Lüfter musst der Zug weitestgehend unterbunden werden und der Lüfter muss Luft durchs System drücken. Lässt man den natürlichen Zug gewähren, wird das System nicht regelbar, weil es nicht auf die Änderungen des Lüfters reagiert. Durch die zusätzliche Servoklappe wird es im besten Fall ein On/Off-System. Im Lüfterbetrieb sollte also die obere Abluft weiter geschlossen sein, als im manuellen Betrieb. Dadurch entsteht im System ein Gegendruck. Axiallüfter sind nicht dafür ausgelegt, bei Gegendruck blasen die einfach alles auf der Einsaugseite wieder raus.
Allerdings braucht ein Keramikei nicht viel Luftleistung. Das ganze kann also funktionieren, ich würde aber darauf achten, dass die Luft vom Lüfter direkt (und nur) zum Glutbett gelangt. Z.B. durch abdichten des Brenneimers zur Außenwand oder Verlängerungsrohr vom Lufteinlass direkt unters Glutbett.