Pitmaster Regelung fuer Mini Ei

obstler42

New member
Hab gestern zum ersten mal einen 110 Grad Testlauf mit dem MiniV3 und Fan gestartet, und sehe dass ich da noch viel verbessern muss ;)

Grill ist ein Lidl Mini Kamado, Luefter ein Noname 75mm (hab mir inzwischen noch den originalen 50 mm hier bestellt, alleine schon wegen der Moeglichkeit die Stillstandluft drosseln zu koennen).

Kohle mit einem Glutnest in der Mitte gezuendet, Ei bis ca. 80 Grad oben/unten offen, dann einen Tonuntersetzer und Schale Wasser hinein (naechste Mal werde ich einen Pflasterstein statt Wasser nehmen).

Bei ca. 80 Grad oben auf einen mm geschlossen, Pitmaster Fan Profil mit Standardeinstellungen und 110 Grad als Ziel.

1746436191878.png

Am Anfang ist die Temperatur gleich mal auf 140 Grad und dann nur sehr langsam nach unten gegangen.

Um 15:00 hab ich Deckel einmal aufgemacht, ansonsten die ganze Zeit geschlossen.

Um 19:00 war wohl die Kohle aus, 19:30 dann abgesteckt.

Was kann ich fuer einen naechsten Lauf verbessern um die Ueberschwingungen zu vermeiden?

Startphase war wohl auch nicht richtig...

Danke und lg,

tom
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Hi Tom,

für ein Mini Ei hast du viel zu viel Luft. Der 75er ist mit seinem großen offenen Querschnitt beim Stillstand nicht ideal. Aber auch einen 50er Lüfter musst du stark (vermutlich 50 %) drosseln (über den Parameter DCmax und/oder Schieber im Lüfterstutzen). Und zu guter Letzt brauchst du einen ordentlichen Energieabnehmer auf dem Rost. Eine Schale Wasser oder ein Pflasterstein sind nett, aber verhalten sich nicht wie eine kalte 2-3 kg Schweineschulter.
Zum Starten des Glutbetts am besten nur ein Stück Kohle (extern) zum Glühen bringen. Wenn das Gluttbett einmal zu viel Energie liefert, schießt die Temperatur direkt nach oben weg. In der Wartezeit (in deinem Test beim ersten Überschwinger über 1 Stunde) erlischt das Glutbett fast. Der dann wieder einsetzende Lüfter puscht es durch die große Luftmenge zu schnell hoch - das Spiel beginnt wieder von vorne. Daher von Beginn an nur so viel Energie erzeugen, wie notwendig.

Gruß
Steffen
 

obstler42

New member
Hier noch Bilder von der Ablufteinstellung und vom Tonuntersetzer (als Deflektor bis ein richtiger geliefert wird), mit Fuehlerposition. Die Wasserschale war daneben mittig platziert.

2025_05_04_14_27_IMG_2237_1.jpg

2025_05_05_14_52_IMG_2243_1.jpg
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Ich würde mit dem Fühler etwas weiter Richtung Rand rücken, damit du den aufströmenden Luftstrom "besser" erwischst.
 
Oben Unten