• SHOP-INFO: Kurze Pause!

    Im Zeitraum vom Mi. 02.04.2025 bis Mi. 16.04.2025 erfolgt kein Versand. Shop-Bestellungen, welche in diesem Zeitraum getätigt werden, werden voraussichtlich erst wieder ab Do. 17.04.2025 bearbeitet und verschickt.

    Euer WLANThermo Team wünscht euch einen sonnigen Frühling!

The Bastard VX Large - Pitmaster Einstellungen

welte_85

New member
Hallo zusammen,

bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines Mini V3. Die Temperaturmessung hab ich jetzt schon ein paar mal verwendet und bin echt begeistert.

Heute hab ich mir jetzt mal vorgenommen mich dem Pitmaster zu widmen und ein bisschen rum zu spielen. Alles in allem schaut es gerade meiner Meinung nach auch nicht all zu schlecht aus.

Er regelt um die eingestellt Soll-Temperatur von 100°C im Bereich von ca. +/- 3°C. Finde ich erstmal ganz gut, ABER ich finde den Lüftersollwert generell etwas zu gering um eine vernünftige Regelstrecke bzw. Regelung aufzubauen, oder nicht?

Brauchbar ist der Temperaturverlauf ab ca. 16:40. Da habe ich die Solltemperatur auf 100°C eingestellt, vorher war Montage und anzünden angesagt.

Um ca. 17:15 habe ich das Deckelventil nochmal etwas zugedreht. Mein Gedanke dahinter war, dass damit dann die Grundlast des Lüfters ja hoch gehen sollte.

Der Lüfter sprang dann auch merklich öfter an, aber lief immer noch nicht mit einer Gewissen Grundlast. Daraufhin habe ich um ca. 17:40 das Deckelventil noch weiter zugedreht, so dass es jetzt eigentlich fast komplett geschlossen ist.

Meine Frage an die Profis wäre jetzt, was ihr von dem Regelverhalten haltet?! Ist das so i.O. oder lohnt es sich das man da doch noch an Regler-Parametern, Einstellungen am Deckelventil oder Luftschieber am Lüfter rumexperimentiert?

Kurz zum Setup:
- Habe einen halben Kohlekorb gefüllt und in der Mitte ein kleines Glutbett mit einem Heißluftanzünder entfacht
- Direkt über den Kohlen liegt ein halber Deflektor
- Garraum-Thermometer (Typ K) hängt auf der gegenüberliegenden Seite auf Höhe der Deckelöffnung
- Nach dem rumspielen soll dann noch ein Hähnchen auf die Rotisserie damit die Kohlen nicht umsonst sterben mussten (natürlich bei etwas höherer Garraum-Temperatur). Die Rotisserie incl. dem zugehörigen Blechkasten war bei den Tests noch nicht verbaut!


1742317015765.png
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Hallo @welte_85

Nach dem rumspielen soll dann noch ein Hähnchen auf die Rotisserie damit die Kohlen nicht umsonst sterben mussten (natürlich bei etwas höherer Garraum-Temperatur). Die Rotisserie incl. dem zugehörigen Blechkasten war bei den Tests noch nicht verbaut!
Dem entnehme ich, dass der Grill bis hier "leer" gelaufen ist? In diesem Fall ist das Verhalten normal. Es fehlt einfach die Energieabnahme, daher das leichte Schwanken um die Solltemperatur. Wenn der Bedarf an Energie steigt, wird sich das von selbst beruhigen. Um gleiches im Leerlauf hin zu bekommen, müsstest du das Glutbett noch weiter verkleinern, aber dafür ist der Grill ja gar nicht gemacht :)

Gruß
Steffen
 

welte_85

New member
Hier mal noch der komplette Verlauf incl. dem eigentlichen "Grillen" ;)

Um 18:00 Uhr hab ich die eigentlich gewünscht Garraumtemperatur von 170°C eingestellt. Die 2 Einbrüche danach waren vom Montieren des Blechkastens und dem Einlegen der Rotisserie.

Er hat sich dann bei +/- 5°C um den Sollwert eingependelt. Der Lüfter lief dann deutlich öfter. Lag aber anscheinend auch daran, dass die Kohlen ziemlich weg waren. So ab 19:30 waren es dann so wenige, dass er die eingestellten 170°C auch mit Vollgas nicht mehr erreicht hat.

Muss sagen für den ersten Versuch bin ich schon ganz zufrieden damit...

Der nächste Einsatz wird vermutlich mal ein Versuch zum warm räuchern sein mit angepeilten 40-50°C Garraumtemperatur. Mir ist bewusst dass das Ei dafür eigentlich nicht gedacht ist, aber ich denke einen Versuch ist es mal Wert.

Gibt es hier jemanden der damit evtl. schon Erfahrung gesammelt hat?

1742332590042.png:cool::cool::cool::cool:
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Der nächste Einsatz wird vermutlich mal ein Versuch zum warm räuchern sein mit angepeilten 40-50°C Garraumtemperatur. Mir ist bewusst dass das Ei dafür eigentlich nicht gedacht ist, aber ich denke einen Versuch ist es mal Wert.
Entscheidend ist die Größe des Startglutbetts. Ist es zu groß, bekommst du die Temperatur nicht so weit runter. Und ich würde den offenen Querschnitt des Lüfters verringern. Ggf. auch die max. Leistung des Lüfters beschränken.
 
Oben Unten