Hallo zusammen,
bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines Mini V3. Die Temperaturmessung hab ich jetzt schon ein paar mal verwendet und bin echt begeistert.
Heute hab ich mir jetzt mal vorgenommen mich dem Pitmaster zu widmen und ein bisschen rum zu spielen. Alles in allem schaut es gerade meiner Meinung nach auch nicht all zu schlecht aus.
Er regelt um die eingestellt Soll-Temperatur von 100°C im Bereich von ca. +/- 3°C. Finde ich erstmal ganz gut, ABER ich finde den Lüftersollwert generell etwas zu gering um eine vernünftige Regelstrecke bzw. Regelung aufzubauen, oder nicht?
Brauchbar ist der Temperaturverlauf ab ca. 16:40. Da habe ich die Solltemperatur auf 100°C eingestellt, vorher war Montage und anzünden angesagt.
Um ca. 17:15 habe ich das Deckelventil nochmal etwas zugedreht. Mein Gedanke dahinter war, dass damit dann die Grundlast des Lüfters ja hoch gehen sollte.
Der Lüfter sprang dann auch merklich öfter an, aber lief immer noch nicht mit einer Gewissen Grundlast. Daraufhin habe ich um ca. 17:40 das Deckelventil noch weiter zugedreht, so dass es jetzt eigentlich fast komplett geschlossen ist.
Meine Frage an die Profis wäre jetzt, was ihr von dem Regelverhalten haltet?! Ist das so i.O. oder lohnt es sich das man da doch noch an Regler-Parametern, Einstellungen am Deckelventil oder Luftschieber am Lüfter rumexperimentiert?
Kurz zum Setup:
- Habe einen halben Kohlekorb gefüllt und in der Mitte ein kleines Glutbett mit einem Heißluftanzünder entfacht
- Direkt über den Kohlen liegt ein halber Deflektor
- Garraum-Thermometer (Typ K) hängt auf der gegenüberliegenden Seite auf Höhe der Deckelöffnung
- Nach dem rumspielen soll dann noch ein Hähnchen auf die Rotisserie damit die Kohlen nicht umsonst sterben mussten (natürlich bei etwas höherer Garraum-Temperatur). Die Rotisserie incl. dem zugehörigen Blechkasten war bei den Tests noch nicht verbaut!

bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines Mini V3. Die Temperaturmessung hab ich jetzt schon ein paar mal verwendet und bin echt begeistert.
Heute hab ich mir jetzt mal vorgenommen mich dem Pitmaster zu widmen und ein bisschen rum zu spielen. Alles in allem schaut es gerade meiner Meinung nach auch nicht all zu schlecht aus.
Er regelt um die eingestellt Soll-Temperatur von 100°C im Bereich von ca. +/- 3°C. Finde ich erstmal ganz gut, ABER ich finde den Lüftersollwert generell etwas zu gering um eine vernünftige Regelstrecke bzw. Regelung aufzubauen, oder nicht?
Brauchbar ist der Temperaturverlauf ab ca. 16:40. Da habe ich die Solltemperatur auf 100°C eingestellt, vorher war Montage und anzünden angesagt.
Um ca. 17:15 habe ich das Deckelventil nochmal etwas zugedreht. Mein Gedanke dahinter war, dass damit dann die Grundlast des Lüfters ja hoch gehen sollte.
Der Lüfter sprang dann auch merklich öfter an, aber lief immer noch nicht mit einer Gewissen Grundlast. Daraufhin habe ich um ca. 17:40 das Deckelventil noch weiter zugedreht, so dass es jetzt eigentlich fast komplett geschlossen ist.
Meine Frage an die Profis wäre jetzt, was ihr von dem Regelverhalten haltet?! Ist das so i.O. oder lohnt es sich das man da doch noch an Regler-Parametern, Einstellungen am Deckelventil oder Luftschieber am Lüfter rumexperimentiert?
Kurz zum Setup:
- Habe einen halben Kohlekorb gefüllt und in der Mitte ein kleines Glutbett mit einem Heißluftanzünder entfacht
- Direkt über den Kohlen liegt ein halber Deflektor
- Garraum-Thermometer (Typ K) hängt auf der gegenüberliegenden Seite auf Höhe der Deckelöffnung
- Nach dem rumspielen soll dann noch ein Hähnchen auf die Rotisserie damit die Kohlen nicht umsonst sterben mussten (natürlich bei etwas höherer Garraum-Temperatur). Die Rotisserie incl. dem zugehörigen Blechkasten war bei den Tests noch nicht verbaut!
