• SHOP-INFO: Kurze Pause!

    Im Zeitraum vom Mi. 02.04.2025 bis Mi. 16.04.2025 erfolgt kein Versand. Shop-Bestellungen, welche in diesem Zeitraum getätigt werden, werden voraussichtlich erst wieder ab Do. 17.04.2025 bearbeitet und verschickt.

    Euer WLANThermo Team wünscht euch einen sonnigen Frühling!

Masterbuilt Pitmaster

Nikless

New member
Hallo Zusammen,

haben noch für ein Mini V3 entschieden um die Steuerung am Masterbuilt zu ersetzen. Nun hab ich leider zu spät festgestellt, dass der Lüfter vom MB 0,65A zieht. Weiß jemand ob ich durch Begrenzung auf X Volt (also 8 zB) über die DC% Steuerung zumindest den Lüfter teilweise betreiben kann? Hat da jemand Erfahrung mit? Welche anderen Optionen habe ich?
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Könnte funktionieren. Ich würde mir an deiner Stelle aber nochmal ansehen, was der Lüfter dann bei z. B. 8 V für einen Strom zieht. Die interne Sicherung im Mini V3 dürfte hier noch nicht auslösen, die Stromaufnahme ist aber deutlich höher als mit unseren üblichen Lüftern und wird im Dauerbetrieb vermutlich zu einer Erwärmung (höhere Verlustleistung) des Thermos führen. Bei Beschränkung von DCmax verlierst du dann natürlich auch an Regelleistung/-weite. Auf das verwendete 5V USB-Netzteil sollte ebenfalls besonders geachtet werden.

Ich würde daher zur Verwendung einer eigenen Leistungsstufe raten, welche zwischen den Ausgang vom Thermometer und den Lüfter verkabelt wird. Eventuell reicht sowa: Link, alternativ eine eigene NPN-Stufe (je nach Ansteuerungsprofil). Diese Leistungsstufe erhält ihre eigene Energieversorgung, welche somit den Motor betreibt. Der Ausgang vom Thermometer dient lediglich als Steuersignal der Leistungsstufe. Minuspol vom Thermometer und der separaten Energieversorgung müssen gekoppelt werden.
 

Nikless

New member
Erstmal Danke für die sehr detaillierte Antwort!

Leider bin ich nicht so der Bastler, bzw bräuchte etwas mehr Input:
- Das Debo MOS Module müsste dann wie genau mit den zwei Kabeln aus dem Pitmaster verkabelt werden?
- Es braucht noch ein 12V Netzteil? Welches macht da Sinn?
- Gibt es dafür irgendein Gehäuse? Kann ja so eine Platine nicht einfach draußen hängen lassen, oder?
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Es braucht noch ein 12V Netzteil? Welches macht da Sinn?
Richtig. Am besten ein Schaltnetzteil. Mindestens 15 W, eventuell etwas größer. Weiß nicht ob der Lüfter beim Anlaufen mehr Strom zieht.

Gibt es dafür irgendein Gehäuse? Kann ja so eine Platine nicht einfach draußen hängen lassen, oder?
Wie sieht denn die Verkabelung vom Masterbuild aus? Der wird ja auch irgendwo Platinen haben und du musst ja eh irgendwie einen Anschluss basteln.
Irgendwo wird da vermutlich ja auch ein 12V Netzteil bereits sitzen?
 

Nikless

New member
Alles in einer Box wo jst Stecker rauskommen, deswegen eigentlich alles relativ einfach, wenn genug Power für den Lüfter da wäre. Ich glaube ich versuche erstmal dcmax Begrenzung und schaue Mal wie es läuft.

Das Steckernetzteil ist einer der Gründe für den Wechsel, hat Risse im Kunststoff...
 

s.ochs

BOFH
Teammitglied
Admin
Das Steckernetzteil ist einer der Gründe für den Wechsel, hat Risse im Kunststoff...
Daher der Hinweis auf ein ordentliches Schaltnetzteil (z. B. Link). Braucht allerdings einen gewissen Einbauplatz.

Ich glaube ich versuche erstmal dcmax Begrenzung und schaue Mal wie es läuft.
Wirst du relativ schnell merken. Wenn der Lüfter nach 10-20 Sekunden stehen bleibt, hat die interne "Stromgrenze" im Thermometer ausgelöst.

Alles in einer Box wo jst Stecker rauskommen, deswegen eigentlich alles relativ einfach, wenn genug Power für den Lüfter da wäre.
Such dir am besten ein USB-Netzteil mit mindestens 2,5 A Ausgangsstrom, mit dem du das Thermometer versorgst. Wenn der Lüfter bei 12 V ca. 8 W benötigt, entspricht das bei 5 V einem Strom von mindestens 1,6 A. Dazu noch der Verbrauch vom Thermometer selbst und die Verlustleistung.
 

Nikless

New member
So nochmal kurze Zusammenfassung nachdem ich jetzt sowohl low and slow also auch heiße Sessions mit dem Masterbuilt hinter mir habe:

1. Lüfter kann ohne Probleme am Wlanthermo direkt betrieben werden. Auch 100% über längere Zeit sind kein Thema. Netzteil kann 5V 3A.

2. Wenn man die Kabel über jst Stecker und etwas gefuchtel mit dem Sicherheitskreis des Masterbuilt verbindet funktionieren die Schalter am Hopper oben und unten einwandfrei.

3. Den Schalter am Deckel musste ich überbrücken. Habe unten die Platte weg geschraubt und den Schalter mit einem Metall dauerhaft unten fixiert. So musste ich nicht an die originalen Kabel vom MB und könnte später alles zurück bauen.

4. Das Thermoelement des MB passt in das WLANTHERMO mit Typ K Buchse. Einziges Manko, das Kabel ist so kurz, dass das Wlanthermo dann nur unter der Ablage hängen kann.

Also insgesamt funktioniert das ganze sehr gut und der "Umbau" war letztendlich Problemlos.

PS: nochmal ein großes Danke für den super Support!
 
Oben Unten